Precision Hydrogen SL (All Models) - User Manual (German)
Original PDF File1.7 MB |
Download |
View directly in browser1.7 MB |
View in browser |
Resource ID
4456
Access
Open
Contributed by
Derek Rennie
Updated date
04 December 24
Review date
01 May 24
Title
Precision Hydrogen SL (All Models) - User Manual (German)
Revision Number
Revision Details
Product Name Update
Keywords
Precision, Hydrogen, SL, FID, User, manual, guide
Product Range
Language
Company Brand
Extracted text
Precision Hydrogen SL (alle Modelle)
Benutzerhandbuch
Copyright © Peak Scientific Instruments Ltd 2024 — Precision Hydrogen SL User Manual Rev 8 RSID 4456 DE —04/12/2024
Inhaltsverzeichnis
Änderungsverlauf
3
Verwendung dieses Handbuchs
3
Sicherheitshinweise
4
Symbole
4
Sicherheitshinweis für Anwender
4
Achtung - Wichtiger Hinweis für alle Anwender
5
Allgemeine Sicherheit
6
Sicherheitsfunktionen des Generators
6
Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsdaten
7
Ionenaustauscherharz
7
Trockenmittel
9
Molekularsieb
11
EU Konformitätserklärung
13
UK Konformitätserklärung
14
CSA-Konformitätserklärung
15
WEEE-Konformitätserklärung
16
Garantien und Gewährleistungen
17
Technische Daten
18
Precision Hydrogen SL
18
Einleitung
19
Funktionsprinzip
Auspacken
20
21
Inhalt des Zubehörsatzes
22
Installation
23
Standort
23
Generatorübersicht
24
Allgemeine Abmessungen
24
Bedienelemente
25
Rückseitige Anschlüsse
25
Rohrleitungen
26
H2-Entlüftung
26
Wasserqualität
26
Manuelle Wassertankbefüllung
27
Automatische Befüllung (nur Geräte mit Upgrade für automatische Befüllung)
28
Druckbefüllung (nur Geräte mit Upgrade für automatische Befüllung)
29
Reinigung des Inline-Wasserfilters (nur Geräte mit Upgrade für automatische Befüllung)
29
Wasserbedarf
30
Elektroanschluss
31
Anlaufsequenz
32
Lecksuchflüssigkeiten
32
Gasfallen
32
Ausschalten des Geräts
33
Reinigung
33
Austausch der Entionisierungskartusche
34
Austausch der Trockenmittelkapsel
35
Serviceanforderungen
37
Serviceplan
37
Servicepläne
37
Allgemeine Fehlerbehebung
38
Übersicht der LED-Farbzustände
38
Fehlerbehebung per LED
39
Page 2
Änderungsverlauf
Version
Kommentar
Initial Release
Name
L. Couttie
Datum
10/04/2020
2
3
4
5
6
Product Updates
L. Couttie
20/01/2021
Product Updates
Product Updates
Flow Rate Update
Dryer Cap Removal Tool Added
L. Couttie
L. Couttie
C Denholm
L. Couttie
10/03/2021
26/03/2021
07/10/2021
25/05/2022
7
Dessicant Capsule edit
C. Denholm
03/09/2024
8
Product Name
D.Lai
02/012/2024
1
Verwendung dieses Handbuchs
Das vorliegende Handbuch richtet sich an Endanwender und dient als
Referenzdokument, in dem Sie die jeweils relevanten Informationen nachschlagen
können.
Die Benutzer können im Inhaltsverzeichnis nach den Informationen suchen, die sie
gerade brauchen. Bitte lesen Sie jeden der folgenden Abschnitte sorgfältig durch.
Vielen Dank, dass Sie sich hinsichtlich Ihres Gaserzeugungsbedarfs für Peak Scientific
entschieden haben. Sollten Sie irgendwelche weitergehende Hilfe oder Unterstützung
benötigen, können Sie sich jederzeit an Peak Scientific oder den Peak-Partner wenden,
bei dem Sie Ihren Generator erworben haben.
Page 3
Sicherheitshinweise
Peak Scientific Instruments kann nicht jeden möglichen Umstand voraussehen, der eine
potentielle Gefahr darstellen könnten. Die in diesem Handbuch aufgeführten Warnungen
beziehen sich auf die wahrscheinlichsten potenziellen Gefahren, können jedoch
naturgemäß nicht alle Risiken einschließen. Wenn der Anwender Betriebsverfahren,
Gerätschaften oder Arbeitsweisen nutzt, die nicht ausdrücklich von Peak Scientific
empfohlen sind, muss er sicherstellen, dass die Ausrüstung dadurch nicht beschädigt
oder zu einer Gefahr für Personen und Anlagen wird.
Symbole
Das vorliegende Handbuch verwendet die folgenden Symbole zur Hervorhebung
bestimmter Bereiche, die für die sichere und korrekte Verwendung des Generators von
Bedeutung sind.
WARNUNG
VORSICHT
Eine WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr. Sie weist auf Betriebsverfahren,
Prozesse oder ähnliche Vorgänge hin, die bei nicht korrekter Durchführung oder
Nichtbeachtung zu Verletzungen bis hin zum Tod im ungünstigsten Fall führen
können. Fahren Sie bei einem WARNHINWEIS erst dann fort, wenn Sie die
angegebenen Bedingungen vollständig verstanden oder erfüllt haben.
Der Begriff VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr. Er weist auf Betriebsverfahren,
Prozesse oder ähnliche Vorgänge hin, die bei nicht korrekter Durchführung oder
Nichtbeachtung zu Schäden am Generator oder an der Anwendung führen können.
Fahren Sie bei einem Hinweis VORSICHT erst dann fort, wenn Sie die angegebenen
Bedingungen vollständig verstanden oder erfüllt haben.
Vorsicht, Stromschlaggefahr. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des
Generators abgeschaltet ist, bevor Sie fortfahren.
Sicherheitshinweis für Anwender
WARNUNG
WARNUNG
Diese Anleitung muss vor der Installation und dem Betrieb Ihres PeakGenerators sorgfältig gelesen und verstanden werden. Die Verwendung
des Generators auf eine nicht von Peak Scientific angegebene Weise
KANN die SICHERHEIT der Anlage beeinträchtigen.
Bei der Handhabung, Bedienung oder Durchführung beliebiger
Wartungsarbeiten muss das Personal die Standards der
Sicherheitstechnik sowie alle relevanten örtlichen Gesundheits- und
Sicherheitsvorschriften beachten. Für Anwender in Großbritannien sind
in diesem Zusammenhang das Gesetz für Gesundheit und Sicherheit
am Arbeitsplatz (Health and Safety at Work Act) von 1974 und die
Vorschriften des Institute of Electrical Engineers maßgebend.
Wird die Ausrüstung in einer nicht vom Hersteller angegebenen Weise
eingesetzt, können ihre Schutzfunktionen beeinträchtigt werden.
WARNUNG
Page 4
Achtung - Wichtiger Hinweis für alle Anwender
WARNING
Diese Anleitung muss vor der Installation und dem Betrieb Ihres Peak
Scientific-Wasserstoffgenerators sorgfältig Abschnitt für Abschnitt
gelesen und verstanden werden. Halten Sie bitte die entsprechenden
Sicherheitsnormen für den Umgang mit Wasserstoffgas und anderen
Gasen ein, wie durch die Gesetze und Vorschriften in Ihrem Land
festgelegt.
Der Generator ist nur für den Einsatz in Innenräumen vorgesehen.
WARNING
Bewahren Sie die Produktverpackung bitte zur Einlagerung oder für einen späteren
Versand des Generators auf.
1. Für Ihre eigene Sicherheit und um eine versehentliche Beschädigung Ihres Generators
zu verhindern, stellen Sie sicher, dass Sie unser Benutzerhandbuch gelesen und
verstanden haben.
2. Räumen Sie den Generator nicht weg, wenn er nicht in Betrieb ist. Externe
Wasserflaschen müssen aus dunkel gefärbtem Glas oder Nalgene sein, um
biologisches Wachstum zu verhindern (bei Peak Scientific erhältlich). Es wird
empfohlen, die Wasserqualität wöchentlich zu prüfen, um zu verhindern, dass sich
biologisches Wachstum im Tank und in den Rohrleitungen entwickelt. Wird dies nicht
eingehalten, verkürzt sich die Lebensdauer des Generators enorm, und die 2-jährige
Generatorgarantie erlischt.
3. Bei Verwendung eines manuellen Füllsystems muss der Tankverschluss nach
Befüllung des Tanks mit Wasser ersetzt werden.
4. Wenn Ihr System einen externen Tank erfordert, platzieren Sie die externe
Wasserflasche nicht oberhalb der Höhe des Generators. Die Flasche kann auf der
gleichen Höhe oder unterhalb des Generators platziert werden.
5. Verwenden Sie nur Wasser des Typs ASTM I oder II. (<1 µS/cm Leitfähigkeit / >1
Mɥ-cm Widerstand). Wird kein Wasser der richtigen Qualität verwendet, erlischt die
Garantie der Zelle und des Systems.
6. Wird die Entionisierungskartusche nicht wie empfohlen gepflegt, verringert sich die
Lebensdauer Ihres Generators, und die 2-jährige Generatorgarantie erlischt.Schließen
Sie keine zusätzlichen Tanks oder Gaszylinder an Ihren Generator an, ohne sich zuvor
bei Peak Scientific beraten zu lassen.
7. Stellen Sie sicher, dass Ihre gesamte Installation, d. h. sowohl die Rohrleitungen
als auch die Analysatoren, vollständig gasdicht ist. Selbst kleinste Undichtigkeiten
beeinträchtigen den Betrieb Ihres Generators und können dessen Lebensdauer
verringern.
8. Stellen Sie sicher, dass die Ausgangsleistung des Generators dem Gesamtgasbedarf
Ihrer Anwendung entspricht. Im Zweifelsfall lassen Sie sich von Ihrem Händler oder
von Peak Scientific beraten.
9. Achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur innerhalb Ihres Labors nicht über
35 °C ansteigt. Extreme Betriebstemperaturen verkürzen die Lebensdauer dermj,kio
Zelle.
Page 5
Allgemeine Sicherheit
Der Generator erzeugt Gas, wenn die Anwendung dieses vom Gerät anfordert. Die
maximal im Generator gespeicherte Menge an Wasserstoff beträgt zu jedem Zeitpunkt
175 ml bei einem Druck von 7,6 bar (110 psi). Das Gerät erfüllt zudem die europäische
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit sowie die Niederspannungsrichtlinie.
Der Generator ist CE-zugelassen und trägt das CE-Kennzeichen.
Alle Generatoren der Baureihe Precision Hydrogen weisen den erforderlichen Steuerkreis
auf, sowohl in Bezug auf die Hardware als auch auf die Software, um das Abschalten des
Geräts beim Auftreten eines oder mehrerer Fehler zu gewährleisten.
Der hintere Bereich des Generators darf nur von geschulten
Fachkräften gemäß Wartungsanweisungen geöffnet werden.
Sicherheitsfunktionen des Generators
Die Baureihe Precision Hydrogen weist die folgenden Sicherheitsfunktionen auf, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten:
•
Überdruckschalter.
•
Sichere und genaue Drucksteuerung.
•
Interne Leckerkennung.
•
Abschalten der Zelle bei einem kritischen Alarmstatus.
•
Erkennen eines kritischen Wasserstands.
•
Interner Wasserüberlaufschutz.
Page 6
Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsdaten
Ionenaustauscherharz
Dieses Blatt ist beim „Verantwortlichen für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit“
aufzubewahren.
Der Empfänger dieses Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsdatenblatts muss
sicherstellen, dass alle Mitarbeiter, die mit den Materialien umgehen, diese verwenden
oder wahrscheinlich mit ihnen in Kontakt kommen, mit den hierin enthaltenen
Informationen zum Arbeitsschutz und zur Arbeitssicherheit vertraut gemacht werden.
Allgemeine Beschreibung
Beutel mit Ionenaustauscherharz 60 Gew.-% Kationen und 40 Gew.-% Anionen.
Chemische Zusammensetzung
Polystyrol-Divinylbenzol-Kationen und Ionenaustauscherharz.
Form Feste Kügelchen
Flammpunkt
k. A.
Farbe Hellbraun
Zündtemperature
427 °C (geschätzt)
Geruch Keiner
Explosionsgrenzen
k. A.
Zersetzungstemperatur
über 220 °C
Dampfdruck bei 25 °C
17 mm CFH bei 20 °C (Wasser)
Viskosität bei 25 °C k. A.
Wasserlöslichkeit Vernachlässigbar
Spezifisches Gewicht bei 25 °C
1,1-1,3
pH-Wert bei 25 °C
7 - 9,5 in wässriger Aufschlämmung
Augenschutz Schutzbrille (BS2092C)
Lagerung
Lagerung an einem kühlen Ort über 0 °C ohne direkte
Sonneneinstrahlung
Brand- und Explosionsgefahren Zu den toxischen Verbrennungsprodukten können
Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid gehören.
Entsorgung
Dieses Produkt kann als normaler Hausmüll entsorgt werden,
wenn dies die vor Ort geltenden Vorschriften zulassen.
Notfälle und Erste-Hilfe-Maßnahmen
Spillages
Der Boden kann rutschig sein. Seien Sie vorsichtig, um nicht zu stürzen. Tragen Sie eine
Schutzbrille.
Page 7
Fegen Sie das Produkt auf und schütten Sie es in Behälter zur Verwertung und
Entsorgung.
Löschmittel
Kohlendioxid (CO2), Wassernebel und Trockenpulver.
Brandbekämpfung und Brandschutz
Tragen Sie ein HSE-zugelassenes, umluftunabhängiges Atemgerät mit Druckausrüstung
oder Gleichwertiges
Erste Hilfe
Hautkontakt
Waschen Sie die betroffenen Bereiche mit Seife und Wasser. Gehen Sie zum Arzt, wenn
die Reizung anhält.
Augenkontakt
Das Produkt kann schwere Augenreizungen verursachen. Spülen Sie die Augen
mindestens 15 Minuten lang mit reichlich Wasser aus. Gehen Sie zum Arzt, wenn die
Reizung anhält.
Einatmen
Dieses Produkt sollte keine Gefährdung darstellen, wenn es unter normalen Bedingungen
eingesetzt wird. Wenn die Reizung anhält, bringen Sie den Patienten an die frische Luft.
Einnahme
Wenn das Harz im Mund verblieb, verabreichen Sie 250 ml Wasser als Mundspülung.
Vermeiden Sie, das Harz zu verschlucken. Dieses Produkt gilt bei Einnahme in geringen
Mengen als ungefährlich, dennoch ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.
Toxikologische Daten
Für dieses Produkt liegen keine toxikologischen Daten vor.
Arbeitsplatzgrenzwerte
STEL/TLV = Nicht festgestellt.
Unverträglichkeit mit anderen Stoffen (zur Vermeidung gefährlicher Reaktionen)
Vermeiden Sie jederzeit den Kontakt mit konzentrierter Salpetersäure und anderen
starken Oxidantien.
Page 8
Trockenmittel
Dieses Blatt ist beim „Verantwortlichen für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit“
aufzubewahren.
Der Empfänger dieses Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsdatenblatts muss
sicherstellen, dass alle Mitarbeiter, die mit den Materialien umgehen, diese verwenden
oder wahrscheinlich mit ihnen in Kontakt kommen, mit den hierin enthaltenen
Informationen zum Arbeitsschutz und zur Arbeitssicherheit vertraut gemacht werden.
Allgemeine Beschreibung
Kolonne, die Silikagel enthält, dessen Farbe zum Anzeigen von orange zu grün wechselt.
Chemische Zusammensetzung
Amorphe Kieselsäure 98,2 %, aktivierter Farbstoff max. 0,2 %
Form Kügelchen
Flammpunkt
k. A.
Farbe Trocken: gelb/orange
Gesättigt: grün
Zündtemperature >1000 °C
Geruch geruchlos
Explosionsgrenzen
k. A.
Zersetzungstemperatur
über 155 °C
Dampfdruck bei 25 °C
17 mm CFH bei 20 °C (Wasser)
Viskosität bei 25 °C k. A.
Wasserlöslichkeit
weniger als 1,0 Gew.-%
pH-Wert bei 25 °C
2 - 10 bei 5 Gew.-% in Wasser
Augenschutz Schutzbrille (BS2092C)
Lagerung
Alle Behälter sind luftdicht zu verschließen und an einem
trockenen Ort zu lagern.
Brand- und Explosionsgefahren
k. A.
Entsorgung
Dieses Produkt kann als normaler Hausmüll entsorgt werden,
wenn dies die vor Ort geltenden Vorschriften zulassen.
Notfälle und Erste-Hilfe-Maßnahmen
Verschütten
Dämmen Sie verschüttete Materialien ein. Sammeln Sie diese in geeigneten Behältern
zur Wiederverwertung oder Entsorgung. Vermeiden Sie beim Aufsammeln das
Entstehen von Staub.
Löschmittel
k. A. Anorganische Verbindung. Nicht brennbar.
Brandbekämpfung und Brandschutz
Tragen Sie ein HSE-zugelassenes, umluftunabhängiges Atemgerät mit Druckausrüstung
oder Gleichwertiges
Page 9
Erste Hilfe bei
Hautkontakt
Waschen Sie verschüttete Materialien mit Seife und Wasser von der Haut.
Augenkontakt
Spülen Sie sofort mit reichlich Wasser und begeben Sie sich in ärztliche Behandlung.
Einatmen
Entfernen Sie sich von der Expositionsquelle
Einnahme
Spülen Sie den Mund mit Wasser aus. Begeben Sie sich in ärztliche Behandlung beim
Verschlucken größerer Mengen oder wenn Symptome auftreten.
Toxikologische Daten
Die letale Dosis für Menschen wird für synthetische amorphe Kieselsäure auf über 15.000
mg/kg geschätzt.
Arbeitsplatzgrenzwerte
DNEL/PNEC < 1 = Keine unmittelbaren Bedenken. Unverträglichkeit mit anderen Stoffen
(zur Vermeidung gefährlicher Reaktionen) Keine bekannt.
Page 10
Molekularsieb
Dieses Blatt ist beim „Verantwortlichen für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit“
aufzubewahren.
Der Empfänger dieses Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsdatenblatts muss sicherstellen,
dass alle Mitarbeiter, die mit den Materialien umgehen, diese verwenden oder wahrscheinlich
mit ihnen in Kontakt kommen, mit den hierin enthaltenen Informationen zum Arbeitsschutz
und zur Arbeitssicherheit vertraut gemacht werden.
Allgemeine Beschreibung
Kolonne mit weißem bis hellbraunem Molekularsieb.
Chemische Zusammensetzung
Quarz (SiO2) <10%, Ausgleich Zeolith.
Form
Kugeln
Flammpunkt k. A.
Farbe Weiß bis hellbraun
Zündtemperature k. A.
Geruch Geruchlos
Explosionsgrenzen
k. A.
Zersetzungstemperatur
k. A.
Dampfdruck bei 25 °C
k. A.
Viskosität bei 25 °C k. A.
Wasserlöslichkeit Unlöslich
pH-Wert bei 25 °C
k. A.
Augenschutz Schutzbrille (BS2092C)
Lagerung
Alle Behälter sind luftdicht zu verschließen und an einem
trockenen Ort zu lagern.
Brand- und Explosionsgefahren
k. A.
Entsorgung
Dieses Produkt kann als normaler Hausmüll entsorgt
werden, wenn dies die vor Ort geltenden Vorschriften
zulassen.
Notfälle und Erste-Hilfe-Maßnahmen
Verschütten
Fangen Sie verschüttetes Material ein. Sammeln Sie diese in geeigneten Behältern zur
Wiederverwertung oder Entsorgung. Vermeiden Sie beim Aufsammeln das Entstehen von
Staub.
Löschmittel
k. A. Anorganische Verbindung. Nicht brennbar.
Brandbekämpfung und Brandschutz
Tragen Sie ein HSE-zugelassenes, umluftunabhängiges Atemgerät mit Druckausrüstung
oder ein vergleichbares Gerät.
Page 11
Erste Hilfe bei
Hautkontakt
Waschen Sie verschüttete Materialien mit Seife und Wasser von der Haut.
Augenkontakt
Spülen Sie sofort mit reichlich Wasser und begeben Sie sich in ärztliche Behandlung.
Einnahme
Spülen Sie den Mund mit Wasser aus. Begeben Sie sich in ärztliche Behandlung beim
Verschlucken größerer Mengen oder wenn Symptome auftreten.
Toxikologische Daten
Die letale Dosis für Menschen wird für synthetische amorphe Kieselsäure auf über 15.000
mg/kg geschätzt.
Arbeitsplatzgrenzwerte
DNEL/PNEC < 1 = Keine unmittelbaren Bedenken. Unverträglichkeit mit anderen Stoffen
(zur Vermeidung gefährlicher Reaktionen) Keine bekannt.
Unverträglichkeit mit anderen Stoffen (zur Vermeidung gefährlicher Reaktionen)
Keine bekannt.
Page 12
EU Konformitätserklärung
Wir
Peak Scientific Instruments Ltd.
ansässig in
Fountain Crescent, Inchinnan, Renfrewshire, PA4 9RE
Erklären Sie hiermit, dass diese Konformitätserklärung in alleiniger Verantwortung des
Herstellers ausgestellt wird.
die Ausrüstung:
Wasserstoffgenerator
Modellbezeichner:
Precision Hydrogen SL 100cc
Precision Hydrogen SL 200cc
auf die sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden geltenden EU-Richtlinien,
harmonisierten Normen und anderen normativen Anforderungen übereinstimmt.
•
Low Voltage Directive 2014/35/EU
EN 61010-1: 2010 Safety Requirements for Electrical Equipment for Measurement,
Control and Laboratory Use.
•
Electromagnetic Compatibility Directive 2014/30/EU
EN 61326-1: 2013 Electrical Equipment for Measurement, Control and Laboratory Use
– EMC Requirements. (Class A)
•
Restriction on the use of certain hazardous substances in electronic equipment
(RoHS) Directive 2011/65/EU as amended by EU 2015/863.
•
FCC 47 CFR Part 15 class A
Unintentional radiators; Conducted and Radiated emissions limits.
Unterzeichnet für und im Namen von Peak Scientific von
Unterzeichnet:
Name:
Fraser Dunn
Position:
Design Engineering Manager
Peak Scientific Instruments ltd,
Inchinnan, Renfrew, Scotland, PA4 9RE, UK.
Datum:
7th October 2021
Page 13
UK Konformitätserklärung
Wir
Peak Scientific Instruments Ltd.
ansässig in
Fountain Crescent, Inchinnan, Renfrewshire, PA4 9RE
Erklären Sie hiermit, dass diese Konformitätserklärung in alleiniger Verantwortung des
Herstellers ausgestellt wird.
die Ausrüstung:
Wasserstoffgenerator
Modellbezeichner:
Precision Hydrogen SL 100cc
Precision Hydrogen SL 200cc
auf die sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden anwendbaren britischen
Rechtsinstrumenten, Standards und anderen normativen Anforderungen übereinstimmt.
•
The Electrical Equipment (Safety) Regulations 2016 (SI 2016 / 1101) as amended.
BS61010-1:2010 Safety Requirements for Electrical Equipment for Measurement
Control and Laboratory Use.
•
The Electromagnetic Compatibility Regulations 2016 (SI 2016 / 1091) as amended.
BS61326-1:2013 Electrical Equipment for Measurement , Control and Laboratory Use
– EMC Requirements.
•
The Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and
Electronic Equipment Regulations 2012 (SI 2012 / 3032) as amended.
Unterzeichnet für und im Namen von Peak Scientific von
Unterzeichnet:
Name:
Fraser Dunn
Position:
Design Engineering Manager
Peak Scientific Instruments ltd,
Inchinnan, Renfrew, Scotland, PA4 9RE, UK.
Date:
7th October 2021
Page 14
CSA-Konformitätserklärung
Die CSA Group (Canadian Standards Authority) ist ein national anerkanntes Prüflabor
(NRTL) mit Hauptsitz in Toronto, Kanada.
Sie sind autorisiert, Produkte sowohl nach ihren eigenen Standards als auch nach
Underwriters Laboratory (UL)-Standards zu bewerten und zu zertifizieren, dass das
Produkt den relevanten Standards entspricht.
Peak-Produkte sind gemäß der derzeit gültigen Überarbeitung der folgenden Normen
zertifiziert, um sowohl die kanadischen als auch die US-amerikanischen Anforderungen
für „Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer- und Laborgeräte, Teil 1:
allgemeine Anforderungen“ abzudecken.
Kanada: CAN/CSA C22.2 Nr. 61010-1-12
Vereinigte Staaten: UL 61010-1
Infolgedessen sind die von dieser Erklärung abgedeckten Produkte von der CSA
entsprechend zertifiziert und gelistet und berechtigt, das CSA-Zeichen mit kanadischen
und US-amerikanischen Indizes zu tragen, wie unten auf dem Produktbewertungsetikett
angegeben.
Page 15
WEEE-Konformitätserklärung
Die Vorschriften über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) SI 2013 Nr. 3113
und/oder die Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) 2012/19/EU
gelten für alle Elektro- und Elektronikgeräte, die im Vereinigten Königreich und in der
EU in Verkehr gebracht werden und unter die Umfang der Vorschriften, die in den
Government Guidance Notes (PDF) des Department for Business Innovation and Skills
für Großbritannien und hier für Europa zu finden sind.
Alle PEAK-Produkte, die der WEEE-Richtlinie unterliegen, erfüllen die WEEEKennzeichnungspflicht. Solche Produkte sind mit dem Symbol „durchgestrichene
Mülltonne“ (siehe unten) gemäß der europäischen Norm EN50419 gekennzeichnet.
Alle alten Elektrogeräte können recycelt werden. Bitte entsorgen Sie keine elektrischen
Geräte (einschließlich der mit diesem Symbol gekennzeichneten) in den allgemeinen
Mülleimern. Bitte wenden Sie sich zur Klärung an Ihren Händler oder Distributor.
Page 16
Garantien und Gewährleistungen
1. Das Unternehmen garantiert, dass es das Eigentumsrecht an den Waren hält.
2. Vorbehaltlich der Bestimmungen dieses Abschnitts garantiert das Unternehmen,
dass die Waren in allen wesentlichen Belangen allen in der Auftragsbestätigung
genannten Spezifikationen entsprechen (in der jeweils gültigen Fassung) und unter
dieser Voraussetzung über einen Zeitraum von höchstens zwölf Monaten nach dem
Lieferdatum oder dreizehn Monaten nach dem Zeitpunkt des Warenausgangs ab
Werk frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern sind.
3. Vorbehaltlich der Bestimmungen in diesem Abschnitt und außer wenn die Waren
an eine Person verkauft werden, die als Endverbraucher Geschäfte tätigt (im Sinne
des Gesetzes über missbräuchliche Vertragsklauseln von 1977), werden hiermit
sämtliche Gewährleistungen, Konditionen und sonstigen Bedingungen ausdrücklich
ausgeschlossen, die durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht impliziert sind, sofern
gesetzlich zulässig. Wenn die Waren an einen Endverbraucher im Sinne des Gesetzes
über missbräuchliche Vertragsklauseln von 1977 verkauft werden, werden die
gesetzlichen Rechte nicht durch die Bestimmungen dieses Abschnitts berührt.
4. Wenn der Kunde einen Anspruch bezüglich eines beliebigen Mangels im Rahmen des
vorliegenden Abschnitts 2 geltend macht, muss er
1. dem Unternehmen gegenüber angemessen nachweisen, dass die Waren
ordnungsgemäß installiert, in Betrieb genommen, gelagert, gewartet und verwendet
wurden und unbeschadet der Allgemeingültigkeit des Vorstehenden, dass kein
Mangel ein direktes oder indirektes Ergebnis unzureichender Reparatur und/oder
Wartung, unsachgemäßer Reparatur und/oder Wartung oder der Verwendung
falscher und/oder ungeeigneter Ersatzteile ist,
2. dem Unternehmen erlauben, die Waren und/oder jegliche Installationen und
alle relevanten Verpackungen zu überprüfen, sofern dies vom Unternehmen auf
vertretbare Weise verlangt wird,
5. Sofern das Unternehmen über jegliche Mängel innerhalb eines angemessenen
Zeitraums nach ihrem Auftreten in Kenntnis gesetzt wird, wie in der vorliegenden
Ziffer 2 beschrieben und vorbehaltlich der Bestimmungen der Ziffer 4, ersetzt
oder repariert das Unternehmen nach eigenem Ermessen die defekten Waren oder
erstattet einen entsprechenden Anteil des Kaufpreises. Das Unternehmen hat keine
darüber hinausgehenden Verpflichtungen gegenüber dem Kunden (außer den in der
vorliegenden Ziffer 6 erwähnten).
6. Das Unternehmen ist gegenüber dem Kunden schadenersatzpflichtig in Bezug auf
jegliche Ansprüche im Zusammenhang mit dem Tod oder der Verletzung beliebiger
Personen, wenn diese Fälle auf Fahrlässigkeit oder Pflichtverstöße des Unternehmens
oder Nichterfüllung der Bestimmungen der vorliegenden Ziffer 2 seitens des
Unternehmens zurückzuführen sind.
7. Vorbehaltlich der Bestimmungen der Ziffer 2 haftet das Unternehmen nicht für
irgendwelche Ansprüche des Kunden in Bezug auf Kosten, Schäden, Verluste oder
Aufwendungen, die dem Kunden oder einem beliebigen Dritten entstehen (egal ob es
sich um Folgeschäden oder unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden handelt)
oder für irgendwelche anderen Schadensersatzansprüche einschließlich, aber nicht
beschränkt auf die Haftung für Fahrlässigkeit (außer im Rahmen der Bestimmungen
des obigen Abschnitts 6).
Page 17
Technische Daten
Precision Hydrogen SL
Umgebungsbedingungen
Precision Hydrogen SL
100cc
Minimale Umgebungstemperatur im Betrieb
Maximale Umgebungstemperatur im Betrieb
Maximale Höhe
Maximale relative Luftfeuchtigkeit
Minimale Lagertemperatur*
Maximale Lagertemperatur*
Precision Hydrogen SL
200cc
10°C (50°F)
35°C (95°F)
2000 m
90% Nicht-kondensierend
10°C (50°F)
25°C (77°F)
Generatorausgänge
Max. Durchfluss*
Reinheitsgrad
Gasausgänge
Förderdruck
100 cc/min
200 cc/min
99.9999%
1 x 1/8” Swagelok-Klemmverschraubung
0-100 psi (0-6,9 bar)
Elektrische Anforderungen
Spannung
Frequenz
Stromstärke
Eingangsanschluss
Netzkabel (mitgeliefert)
Verschmutzungsgrad
Isolationsklasse
100-240VAC +/-10%
50/60 Hz
6A Max.
C14 Anschluss
C13 Buchse an lokale Verbindung (min. 10 A)
2
II
Allgemeines
Abmessungen des Generators in cm
Gewicht des Generators
Abmessungen der Transportkiste in cm
Transportgewicht
Wärmeabgabe
Anforderungen an die Wasserreinheit
16.0 (6.3”) x 38.5 (15.2”) x 25.0 (9.8”)
8 kg (17.6 lbs)
73 (28.7”) x 52 (20.5”) x 37 (14.6”)
23.2 kg (51.1 lbs)
983 BTU / Hr
ASTM Type II (<1 µS/cm / >1 MΩ-cm)
* Nach Entnahme aus dem Lager muss sich der Generator vor dem Betrieb mindestens 3
Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren können.
Page 18
Einleitung
Der Precision Hydrogen SL wurde als Quelle hochreinen Wasserstoffgases entwickelt
und eignet sich für die Versorgung mit DC-Nachweisgas.
Zu den Funktionen gehören:
•
Benutzerfreundliche Eintasten-Bedienung
•
Statusanzeigeleuchten
•
Reinheitsgrade von bis zu 99,9995 %
Der Precision Hydrogen SL basiert auf einer bewährten Technologie und erzeugt
Wasserstoff durch Elektrolyse mittels einer Protonenaustauschmembranzelle (PEM).
Die Feuchtigkeit wird durch eine zweistufige patentierte Nafion-Technologie und ein
Trocknungsverfahren mit Trockenmittel entfernt.
Um zu gewährleisten, dass dieses Generatormodell unsere hohen Anforderungen an
Zuverlässigkeit und Leistung erfüllt, haben wir dieses Modell ausgiebig in unserem
Produktionswerk und in der Praxis getestet, um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
des Systems sicherzustellen.
Page 19
Funktionsprinzip
Der Wasserstoffgenerator von Peak Scientific erzeugt Wasserstoffgas (H2) von hoher
Reinheit. Wasserstoff kommt auf der Erde nicht natürlich vor und muss durch die
Spaltung anderer Moleküle gebildet werden, in diesem Fall durch die Aufspaltung von
Wassermolekülen in Wasserstoff und Sauerstoff durch ein Verfahren, das als Elektrolyse
bekannt ist.
Der neueste Stand der Technik bei der Elektrolyse von Wasser ist der Elektrolyseur mit
Protonenaustauschmembran (PEM). Diese Technologie wurde in der Mitte der 1960er Jahre
erstmals durch General Electric als ein Verfahren zur Erzeugung von Strom für das GeminiWeltraumprogramm beschrieben und später für die Elektrolyse übernommen. Seitdem
wurde dieses Verfahren immer weiter entwickelt. Alle Wasserstoffgeneratoren von Peak
Scientific nutzen die PEM-Technologie.
Das wichtigste Element des Generators ist die Elektrolysezelle, wo die Elektrolysereaktion
stattfindet. Diese besteht aus zwei Elektroden (einer Anode und einer Kathode), die durch
die Protonenaustauschmembran getrennt sind, nach der diese Technologie benannt wurde.
Während des Betriebs wird entionisiertes Wasser der Anode der Elektrolysezelle zugeführt,
wo es mit Hilfe eines Edelmetallkatalysators in Sauerstoff, Protonen und Elektronen
gespaltet wird. Der Sauerstoff wird vom Generator in die Atmosphäre abgelassen. Die
Protonen bewegen sich durch die Membran, gleichzeitig kreisen die Elektronen im
externen Stromkreis. Diese Protonen und Elektronen verbinden sich dann an der Kathode
des Elektrolyseurs wieder, wiederum mit Hilfe eines Edelmetallkatalysators, um das
Wasserstoffgas zu erzeugen. Der hohe Reinheitsgrad des Wasserstoffs wird durch die
Membran gewährleistet, die den an der Kathode erzeugten Wasserstoff vollständig von
dem an der Anode erzeugten Sauerstoff trennt. Diese Prozesse werden durch die folgenden
Gleichungen beschrieben.
Kathode
2H+(aq) + 2e- = H2(g)
Anode
H2O(l) = ½O2(g) + 2H+(aq) + 2e-
Entionisiertes Wasser ist für den Betrieb des Systems von entscheidender Bedeutung, es
muss einen Reinheitsgrad von
1 µS/cm oder besser aufweisen, um eine Beschädigung der Membran zu verhindern. Wird
nicht entionisiertes Wasser dieser Qualität verwendet, erlischt die 3-jährige Garantie auf die
Zelle des Generators. Das Wasser wird automatisch zugeführt (entweder beim Einschalten
oder regelmäßig während des Betriebs), die Geschwindigkeit, mit der das Wasser verbraucht
wird, ist von der Menge des zu produzierenden Wasserstoffs abhängig.
Ein geringer Anteil der Elektroenergie geht als Wärme verloren, diese wird vom Generator
durch das Belüftungssystem abgeführt.
Der Wasserstoffgenerator von Peak Scientific erzeugt Wasserstoff nach Bedarf. Durch
Beibehaltung des vom Anwender voreingestellten Drucks und dessen Verwendung als
Referenzwert erzeugt der Generator die genaue Menge des benötigten Wasserstoffs. Sobald
der Bedarf endet, wird kein Wasserstoff mehr an die Anwendung des Benutzers geschickt.
Während dieser Zeit können immer noch Bläschen im Trennbehälter beobachtet werden.
Das liegt darin begründet, dass der Generator seinen inneren Druck aufrecht erhält und
sicherstellt, dass reiner, trockener Wasserstoff sofort bei Bedarf zur Verfügung steht,
sobald der Anwender diesen benötigt.
Page 20
Auspacken
Obwohl Peak Scientific alle Vorkehrungen für einen sicheren Transport und eine sichere
Verpackung trifft, empfiehlt es sich, das Gerät gründlich auf jegliche Anzeichen von
Transportschäden zu überprüfen.
Jede Beschädigung ist umgehend dem Spediteur und Peak Scientific oder dem PeakPartner zu melden, bei dem das Aggregat gekauft wurde.
Beachten Sie die Auspackhinweise seitlich an der Kiste.
Bewahren Sie die Produktverpackung bitte zur Einlagerung oder für einen späteren
Versand des Generators auf.
Der Generator kann von einer einzigen Person sicher ausgepackt werden, sofern sichere
Hebepraktiken Anwendung finden.
Hinweis: Zum Lieferumfang des Generators gehört ein „Zubehörsatz“, der Netzkabel
für Großbritannien, die EU und die USA sowie alle erforderlichen Montageteile und eine
Garantieregistrierungskarte enthält. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netzkabel
oder ein für den Netzanschluss korrekt bemessenes Netzkabel. Achten Sie darauf, den
Inhalt des Zubehörsatzes nicht zu entsorgen.
Page 21
Inhalt des Zubehörsatzes
Im Zubehörsatz finden sich alle erforderlichen Befestigungsmaterialien für den
Anschluss des Generators an die Anwendung. Der Zubehörsatz umfasst folgende Teile:
1. Tygon-Schlauch* x 1 m
2. Schlauchtülle** x 1
3. Inline-Wasserfilter** x 1
4. UK-Netzkabel x 1
5. EU-Netzkabel x 1
6. US-Netzkabel 110 V x 1
7. US-Netzkabel 230 V x 1
8. Installationsanleitung - Precision Hydrogen
x1
9. 4-Liter-Wasserflasche*** x 1
10. Einfacher A5-Benutzerwartungsleitfaden
x1
11. Trockenmittelkartuschen x 1 (1 vor der ersten Verwendung des Generators zu
installieren) (100 cm3)
x 3 (1 vor der ersten Verwendung des Generators zu
installieren) (200 cm3)
12. DI-Kartusche
x1 (vor der ersten Verwendung des Generators zu installieren)
13. Werkzeug zum Entfernen der Trocknerkappe
* Lieferumfang bei allen Modellen
** Lieferumfang bei Modellen mit automatischer Befüllung und Druckbefüllung
*** optionales Extra für Modelle mit automatischer Befüllung
Alle Ausgangsanschlüsse des Generators befinden sich am Ausgangsfeld auf der
Rückseite des Geräts.
Page 22
Installation
Standort
Der Generator sollte im Betrieb auf einer flachen und ebenen Fläche stehen. Damit wird
gewährleistet, dass die Wasserfüllstandssensoren innerhalb des Geräts ordnungsgemäß
funktionieren. Einige Bauteile im Generator erzeugen während des Betriebs Wärme.
Daher muss um den Generator herum für einen ausreichenden Luftstrom gesorgt sein,
damit das Lüftungssystem wirksam arbeiten kann.
Wird der Generator in einem geschlossenen Raum aufbewahrt, muss eine Klimaanlage
oder ein Absaugventilator zur Steuerung der Umgebungsluft vorhanden sein. Diese
Vorkehrung ist zu treffen, damit das Luftvolumen im Raum fünfmal pro Stunde
ausgetauscht werden kann. Das Risiko bei Wasserstoff besteht darin, dass er in die
Umwelt entweicht und der Wasserstoffgehalt bis zur Explosionsgrenze ansteigt. Die
Rückseite des
Generators wird während des Betriebs handwarm - ein Mindestabstand von 15 cm von
anderen Gehäusen ist daher zu empfehlen.
Decken Sie keine Entlüftungsöffnungen ab und verbinden Sie diese nicht mit einer
Anwendung. Wird dies nicht beachtet, kann dies zu einer dauerhaften Beschädigung des
Generators führen.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Frost aus. Halten Sie bitte die nachfolgenden
Betriebstemperaturen ein:
Stellen Sie die Ausrüstung nicht so auf, dass sich der Netzstecker nur schwer ziehen
lässt.
Minimale Umgebungstemperatur im Betrieb:
10 °C (50 °F)
Maximale Umgebungstemperatur im Betrieb:
35 °C (95 °F)
Page 23
Generatorübersicht
Allgemeine Abmessungen
160 mm / 6.3”
250mm / 9.8”
385 mm / 15.2”
Der Generator muss immer auf einer flachen, ebenen Fläche aufgestellt
werden. Andernfalls wird die Generatorleistung beeinträchtigt.
WARNING
Page 24
Bedienelemente
Unit Controls
Start Button
Rückseitige
Anschlüsse
Rear Connections
Power Switch and Inlet
H2 Output
H2 Vent
Water Fill
(autofill and pressurized fill units only)
Water Drain
Page 25
WARNING
Stellen Sie sicher, dass alle Ein- und Ausgänge mit den richtigen Quellen
und Anwendungen verbunden sind.
Alle Verbindungen dürfen nur von technisch kompetentem Personal
ausgeführt werden.
WARNING
Der Generator muss vor jedem Reinigungs- oder Wartungsvorgang
ausgeschaltet und ausgesteckt werden.
WARNING
Rohrleitungen
Für die Wasserstoffzuleitung wird empfohlen, nur reinraumgeeignete Rohre aus Kupfer
oder Edelstahl zu verwenden.
Kunststoffschläuche aus Materialien wie Teflon®, Polyvinylchlorid oder Tygon® dürfen
zum Anschließen von GC nicht verwendet werden, da diese es zulassen, dass Luft und
Wasser in die Gasleitungen eindringen. Darüber hinaus können Kunststoffschläuche
organische Verschmutzungen abgeben, die zu Phantom-Spitzenwerten und instabilen
Grundwerten führen können.
Außerdem empfiehlt Peak Scientific die Verwendung von Klemmringverschraubungen
und dass die Armaturen frei von Teflon®-Band sind.
H2-Entlüftung
Peak Scientific empfiehlt, dass der H2-Ablass auf der Rückseite des Geräts an
einer Ablufthaube oder ein anderes Entlüftungssystem angeschlossen wird, um die
sichere Entsorgung der abgeleiteten Gase zu gewährleisten. Die Schläuche für den
Entlüftungsanschluss haben einen Außendurchmesser von 6 mm.
Wasserqualität
Verwenden Sie nur hochwertiges entionisiertes Wasser mit einer Leitfähigkeit von
maximal 1 μS/cm (>1 MΩ-cm) bei 20 °C, das bei Bedarf ausgetauscht werden muss. Die
Wasserqualität ist vor der Verwendung als Zulauf für den Precision-Wasserstoffgenerator
zu prüfen.
Die Verwendung von Wasser im Precision-Wasserstoffgenerator, das nicht die
oben angegebene Reinheit aufweist, führt zu einer niedrigeren Effizienz der
Wasserstoffproduktion, zu Störungen des Generators und dem Verlust der Garantie.
Das Wasser ist in einem dunklen, UV-geschützten Behälter ohne direkte
Sonneneinstrahlung aufzubewahren. Die Flasche sollte einen entlüfteten Deckel
aufweisen, um die Kontaminierung des Wasserzulaufs durch Staub oder Schmutz zu
minimieren. Eine geeignete externe Wasserflasche ist bei Peak Scientific erhältlich.
Hinweis: Die Kunden sollten die Wasserqualität der externen Wasserversorgung
wöchentlich prüfen, um die Unversehrtheit des Generators zu bewahren.
Page 26
Manuelle Wassertankbefüllung
Der Generator muss mit DI-Wasser befüllt werden, um funktionsfähig zu sein. Befolgen
Sie bei manuellen Befüllsystemen die unten aufgeführten Schritte.
1. Der Generator muss mit DI-Wasser befüllt werden, um funktionsfähig zu sein. Befolgen
Sie bei manuellen Befüllsystemen die unten aufgeführten Schritte.
2. Der Generator muss mit DI-Wasser befüllt werden, um funktionsfähig zu sein. Befolgen
Sie bei manuellen Befüllsystemen die unten aufgeführten Schritte.
3. Schließen Sie den Klappdeckel.
Page 27
Automatische Befüllung (nur Geräte mit Upgrade für
automatische Befüllung)
Der Precision-Wasserstoffgenerator nutzt als optionales Upgrade ein automatisches
Wasserbefüllungssystem, wobei Sensoren innerhalb des eingebauten Wassertanks des
Geräts erkennen, wenn der Wasserspiegel einen Minimumwert erreicht.
Damit wird dann der Tank mittels eines rückseitigen Anschlusses an eine externe DIWasserversorgung gefüllt. Das Gerät ist wie unten gezeigt an die Wasserversorgung
anzuschließen.
Mit Hilfe der Länge des FEP-Schlauchs und der Schlauchtüllen aus dem Zubehörsatz
verbinden Sie den Stutzen mit der Rohrleitung. Dann verbinden Sie ein Ende mit dem
Wasseranschluss und das andere Ende mit dem Einfüllanschluss auf der Rückseite des
Precision Hydrogen.
Für eine effiziente Wasserbefüllung sollte die externe Wasserversorgung nicht mehr als 2
Meter vom Anschluss am Generator entfernt sein.
WARNING
Der DI-Wasseranschluss DARF SICH NICHT höher als die Höhe der
Oberfläche befinden, auf der der Precision-Wasserstoffgenerator
aufgestellt werden soll. Liegt der Anschluss höher als angegeben, führt
dies dazu, dass die interne Wasserflasche des Generators überläuft
WARNING
Ein unter Druck stehender DI-Wasseranschluss kann nur verwendet
werden, wenn das optionale Upgrade für die Druckwasserzufuhr
erworben wird.
/
×
Page 28
×
Aufgrund üblicher Einstellungs- und Leistungstoleranzen kann sich der festgelegte Pegel,
bei dem die Wasserbefüllung stoppt, von Generator zu Generator unterscheiden. Wenn
der Generator nicht genug Wasser ziehen kann, um die Sensoren in der Wasserflasche zu
schalten, leuchtet der Generator bernsteinfarben auf und stellt die Wasserstofferzeugung
ein, bis die Störung behoben ist.
Um diese zu beheben, prüfen Sie Ihre externe Wasserzufuhr, bevor Sie den Generator
wieder einschalten. Sobald sich der Niedrigwassersensor entsperrt, nimmt der Generator die
Wasserstofferzeugung wieder auf.
Von Peak Scientific können 4- und 8-Liter-Wasservorratsflaschen erworben werden.
Wenden Sie sich bitte an Ihren Handelsvertreter, um weitere Informationen zu erhalten.
Druckbefüllung (nur Geräte mit Upgrade für automatische
Befüllung)
Eine Druckzufuhroption ist in Form eines am Einfülleinlass angebrachten Ventils anstelle der
Lastpumpe erhältlich und kann mit einer Druckwasserzufuhr mit 1-3 bar versorgt werden.
Hinweis: Es ist ein Druck von maximal 3 bar zulässig.
Reinigung des Inline-Wasserfilters (nur Geräte mit Upgrade
für automatische Befüllung)
Der Inline-Wasserfilter kann durch Rückwärtsspülung mit frischem entionisierten Wasser
gereinigt werden.
1. Entfernen Sie den Filter von der Rückseite des Generators und drehen Sie ihn, um die
Richtung umzukehren.
2. Schließen Sie Schlauch und Armatur an der Seite des Filters an, die vorher mit dem
Einfüllanschluss des Generators verbunden war.
3. Lassen Sie frisches entionisiertes Wasser durch den Filter laufen, und bringen Sie ihn
dann wieder an der Generatorrückseite an.
1.
2.
3.
ASTM
type II
Page 29
Wasserbedarf
Der Wasserverbrauch des Precision-Wasserstoffgenerators hängt völlig von der Rate ab,
mit der der Wasserstoff erzeugt wird.
Die nachfolgende Grafik veranschaulicht eine Schätzung des Wasserverbrauchs des
Generators vom Standby-Modus bis zur maximalen Wasserstoffabgabe.
Page 30
Elektroanschluss
Schließen Sie den Generator an eine geeignete Stromquelle mit 100 - 240 VAC an,
entnehmen Sie die Eingangsspezifikation dem Typenschild des Generators und stellen
Sie sicher, dass Ihre Stromquelle den Anforderungen entspricht.
Ist das passende Netzkabel nicht mitgeliefert, kann ein neues, CSA-/UL-zugelassenes
Netzkabel mit einem Nennstrom von mindestens 10 A von einem qualifizierten Elektriker
angebracht werden.
WARNUNG
ERDUNG (E):-
Dieses Gerät ist der SICHERHEITSKLASSE 1 zugeordnet. DIESES
GERÄT MUSS GEERDET WERDEN. Prüfen Sie vor dem Anschluss
des Geräts an das Netz die Angaben auf dem Typenschild. Die
Stromversorgung muss der angegebenen Wechselspannung und
Frequenz entsprechen.
Grün und gelb
oder grün
STROMFÜHREND (L):- Braun oder Schwarz
Neutral (N):-
Page 31
Blau oder Weiß
Anlaufsequenz
ÜBERPRÜFEN:
1.
H2-Ausgang ist an der Anwendung angeschlossen.
2.
Netzkabel ist angeschlossen.
Schalten Sie den Netzschalter EIN. Der Wassertank leuchtet auf, der Lüfter dreht sich
und der Generator lässt jeglichen gespeicherten Wasserstoff ab.
Beim Einschalten prüft der Generator den Wasserpegel. Sobald der Wasserpegel
den erforderlichen Mindeststand erreicht, führt der Generator eine Diagnoseprüfung
einschließlich Leckageprüfung durch. Dies dauert ca. sechs Minuten, und in dieser Zeit
wechselt die Tankbeleuchtung von schwach zu hell.
Nach erfolgreichem Abschluss der Leckageprüfung leuchtet die Tankbeleuchtung
durchgehend grün und der Generator ist bereit, Wasserstoff zu liefern.
Sobald der Generator seinen Druck erreicht hat, kann das Druckventil durch kurzzeitiges
Drücken der Fronttaste umgeschaltet werden. Wenn der Generator Wasserstoff
produziert, sind Blasen durch das Sichtfenster zu sehen. Bei geringer Ausgangsströmung
können Blasen periodisch auftreten, da die Elektrolysezellensteuerung reguliert wird, um
den Systemdruck aufrechtzuerhalten.
Der Generator kann auf einen drucklosen Zustand zurückgestellt werden, indem Sie die
Fronttaste mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten. Dadurch stellt der Generator
die Wasserstoffproduktion ein, der Wassertank wird blau beleuchtet und jeglicher
gespeicherter Wasserstoff wird über die Ablassöffnung hinten am Generator abgelassen.
Hinweis: Bei nicht erfolgreicher Leckageprüfung leuchtet der Wassertank
bernsteinfarben und der Generator stellt die Versuche zur Produktion von Wasserstoff
ein. Der Anwender sollte sich dann an den Peak-Dienstleister wenden.
Lecksuchflüssigkeiten
Lecksuchflüssigkeiten sind für den Precision Hydrogen nicht zu verwenden. Diese
Lösungen werden leicht in das hochreine Wasserstoffgassystem hineingezogen und
können das System verunreinigen. Muss eine flüssige Lösung verwendet werden, dann
sollte diese auf IPA basieren, oder es ist ein tragbarer Wasserstoffsensor zu verwenden.
Gasfallen
Es wird empfohlen, den Ratschlägen für bewährte Verfahren Ihres Geräteherstellers
zu folgen. Für an GC-Detektoren gelieferten Wasserstoff wird normalerweise eine
Kohlenwasserstofffalle empfohlen. Von Precision-Wasserstoffgeneratoren produzierter
Wasserstoff ist jedoch kohlenwasserstofffrei, weshalb solche Fallen nicht erforderlich
sein sollten.
Page 32
Ausschalten des Geräts
Das Gerät kann jederzeit auf folgende Weise ausgeschaltet werden.
Der Generator kann auf einen drucklosen Zustand zurückgestellt werden, indem Sie die
Fronttaste mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten. Dadurch stellt der Generator
die Wasserstoffproduktion ein, der Wassertank wird blau beleuchtet und jeglicher
gespeicherter Wasserstoff wird über die Abluftöffnung hinten am Generator abgelassen.
Der Generator kann dann mit dem Netzschalter auf der Rückseite ausgeschaltet werden.
Reinigung
Reinigen Sie das Äußere des Generators mit Ausnahme des HMI-Bildschirms nur mit
warmem Seifenwasser und einem sauberen feuchten Tuch. Achten Sie darauf, dass das
Tuch gründlich ausgewrungen ist, um vor der Verwendung überschüssige Flüssigkeit zu
entfernen.
Die Reinigung darf nur bei ausgeschalteter Stromversorgung und von
der Rückseite des Generators getrenntem Netzkabel erfolgen.
CAUTION
Unter keinen Umständen dürfen irgendwelche Lösungsmittel oder
scheuernden Reinigungslösungen verwendet werden, da diese Dämpfe
enthalten können, die möglicherweise schädlich für den Generator sind.
Der Wassertank sollte mindestens einmal jährlich gemäß den Anweisungen in Schritt 2
der Anweisungen zum Wechseln der DI-Kartusche gereinigt werden.
Bei Automatik- und Druckfüllmodellen kann der Inline-Wasserfilter gereinigt werden,
indem man ihn von der Rückseite des Generators entfernt und sauberes deionisiertes
Wasser rückwärts durch den Filter laufen lässt.
Page 33
Austausch der Entionisierungskartusche
Die DI-Kartusche ist einmal jährlich auszuwechseln, wenngleich sie auch ausgetauscht
werden sollte, wenn die Wasserversorgung durch Wasser mit einer den definierten
Grenzwert übersteigenden Leitfähigkeit verunreinigt ist. Der Austausch der DIKolonne (in der Mitte des Wassertanks) erfolgt durch Drehen um 90 Grad gegen den
Uhrzeigersinn und anschließendem Herausziehen aus dem Tank. Die neue Kartusche
wird in die Aussparung abgesenkt und um 90° im Uhrzeigersinn gedreht, um sie in ihrer
Position zu verriegeln. Stellen Sie sicher, dass die DI-Kartusche vollständig nass ist, bevor
sie eingesetzt wird.
1. Schalten Sie den Generator drucklos und trennen Sie ihn von der Stromversorgung.
Um die DI-Kartusche zu ersetzen, heben Sie den Klappdeckel nach hinten und
entfernen Sie die Entionisierungskolonne, indem Sie sie um 90° gegen den
Uhrzeigersinn drehen und nach oben ziehen.
2. Entleeren Sie den Tank über den Ablaufanschluss hinten am Generator. Sobald der
Tank leer ist, wischen Sie ihn mit einem sauberen fusselfreien Tuch ab.
3. Senken Sie die neue DI-Kartusche in die Aussparung ab und drehen Sie sie um 90°
gegen den Uhrzeigersinn, um sie in ihrer Position zu verriegeln. Schließen Sie dann
den Deckel.
4. Das Gerät kann nun wieder mit Wasser befüllt und eingeschaltet werden.
Page 34
Austausch der Trockenmittelkapsel
Die Trockenmittelkapsel hat eine erwartete Mindestlebensdauer von 12 Wochen. Die
Kapsel besteht aus einem mit Silikagel durchsetzten Molekularsieb, das durch das
Fenster an der Seite des Generators zu sehen ist. Die Kapsel ist zu ersetzen, wenn sich
das gesamte Silikagel sichtbar verdunkelt hat.
1. Um die Kapsel auszuwechseln, schalten Sie den Generator drucklos und trennen Sie
ihn von der Stromversorgung. Heben Sie den Klappdeckel nach hinten und schrauben
Sie dann den Kapselverschluss zum Entfernen gegen den Uhrzeigersinn.
Achten Sie darauf, Verletzungen beim Losschrauben des
Kapselverschlusses zu vermeiden.
WARNING
2. Entnehmen Sie als nächstes das Innenrohr und entsorgen Sie es entsprechend der
Sonderabfallentsorgungsrichtlinie Ihres Unternehmens und der SDB-Vorgaben. Die
neue Kapsel kann jetzt in die äußere Hülse eingesetzt werden.
Page 35
3. Der Verschluss kann dann ersetzt werden, wobei darauf zu achten ist, dass er nicht
überdreht wird. Anschließend kann der Klappdeckel geschlossen werden.
4. Das Gerät kann jetzt eingeschaltet werden.
Page 36
Serviceanforderungen
Serviceplan
Kaufintervall
12 Monate
Komponente
Precision Hydrogen SL 100cc 12 Month Kit
Precision Hydrogen SL 200cc 12 Month Kit
Webseite
www.peakscientific.com/ordering
Hinweis: Es dürfen nur von Peak zugelassene Komponenten verwendet werden.
Servicepläne
Peak Scientific bietet zwei Servicepläne. Zum Komplett-Serviceplan, der speziell für
Generatoren in kritischen Umgebungen gedacht ist, gehören auch der Komplettschutz
bei einem Störfall, garantierte Reaktionszeiten und ggf. das Nachrüsten des Generators.
Unser Standard-Serviceplan, der die grundlegenden Bedürfnisse unserer Generatoren
abdeckt, enthält Sonderangebote bei Ersatzteilen und Störfällen.
Wenn Sie mehr über unsere Serviceplanoptionen und darüber erfahren möchten, wie wir
die maximale Betriebszeit und Leistung sicherstellen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns
auf unter maintenance@peakscientific.com
Page 37
Allgemeine Fehlerbehebung
Problem
Mögliche Lösung
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel
in den Generator gesteckt und die
Netzsteckdose eingeschaltet ist.
•
Stellen Sie sicher, dass der Generator an
der Rückseite eingeschaltet ist.
•
Überprüfen Sie ggf. die Sicherung im
Netzstecker.
•
Kontaktieren Sie Ihren Dienstleister.
Der Generator hat Strom, aber der Wassertank
wird nicht beleuchtet und es wird kein
Wasserstoff produziert.
•
Kontaktieren Sie Ihren Dienstleister.
Der Generator erzeugt keinen Wasserstoff.
•
Kontaktieren Sie Ihren Dienstleister.
Der Generator schaltet sich nicht ein.
Übersicht der LED-Farbzustände
LED-Farbzustand
Störung
Grün blinkend
•
Druckaufbau (Inbetriebnahmetest)
Dauerhaft grün (dunkel)
•
Unter Druck, im Standby
Dauerhaft grün (hell)
•
Unter Druck, Druckventil offen
Grün/gelb blinkend
•
Druckventil offen, Druck niedrig
Blau blinkend
•
Druckabbau
Dauerhaft blau
•
Drucklos
Dauerhaft violett
•
Störung im Trenntank
Violett blinkend
•
Störung der Hardwarekommunikation
Violett blinkend
•
Pressure transducer fault
•
Überdruck
•
Inbetriebnahmetest fehlgeschlagen
•
Wasserkritisch
•
Störung der Wasserzufuhr
•
Überkapazität (Generator kann
Durchfluss nicht aufrechterhalten)
Dauerhaft bernsteinfarben (direkt beim
Einschalten)
Dauerhaft bernsteinfarben (beim
Inbetriebnahmetest)
Bernsteinfarben blinkend
Page 38
Fehlerbehebung per LED
LED-Farbzustand
Störung
•
Generator aus- und wieder
einschalten
Dauerhaft violett
Störung im Trenntank •
Wenn die Störung anhält,
wenden Sie sich an Ihren
Dienstleister
Violett blinkend
Störung der
•
Hardwarekommunikation
Kontaktieren Sie Ihren
Dienstleister
Violett blinkend
Störung im
Druckaufnehmer
•
Kontaktieren Sie Ihren
Dienstleister
Dauerhaft bernsteinfarben
(direkt beim Einschalten)
Überdruck
•
Kontaktieren Sie Ihren
Dienstleister
Stellen Sie sicher, dass der
Trocknerverschluss sicher
ausgetauscht wurde (siehe
Abschnitt „Austausch der
Trockenmittelkapsel“)
Prüfen Sie die Wasserqualität und
stellen Sie sicher, dass die DIKolonne gemäß dem jährlichen
Zeitplan ausgetauscht wurde
Kontaktieren Sie Ihren
Dienstleister
Stellen Sie sicher, dass sich
der Wassertankfüllstand im
Bereich des Sichtglasfensters
vorne am Generator bewegt
•
Dauerhaft bernsteinfarben
(beim Inbetriebnahmetest)
Inbetriebnahmetest
•
fehlgeschlagen
•
•
•
Wasserkritisch
•
•
•
Bernsteinfarben blinkend
•
Störung der
Wasserzufuhr
•
•
Stellen Sie sicher, dass der
Bedarf innerhalb des maximalen
Nenndurchflusses des Systems
liegt
•
Stellen Sie sicher, dass es keine
Undichtigkeiten zwischen
Generator und Anwendung gibt
Überkapazität
(Generator kann
Durchfluss nicht •
ufrechterhalten)
•
Page 39
Kontaktieren Sie Ihren
Dienstleister
Stellen Sie sicher, dass
die externe Wasserquelle
angeschlossen ist
Kontaktieren Sie Ihren
Dienstleister
Prüfen Sie die Wasserqualität
und stellen Sie sicher, dass
die DI-Kolonne gemäß dem
jährlichen Zeitplan ausgetauscht
wurde
Kontaktieren Sie Ihren
Dienstleister.
Online registrieren oder ausfüllen und
zurückschicken
Wir sind uns bewusst, dass die Registrierung Ihrer kürzlich gekauften Produkte
nicht oben auf Ihrer Prioritätsliste steht - aber sie ist sowohl für Sie als auch für
uns sehr wichtig. Nicht alle Garantien sind gleich.Peak Scientific unterscheidet
sich diesbezüglich von anderen Gaslieferanten, da wir umfassende und schnelle
Reaktion und eine Vor-Ort-Gewährleistung bieten. Dies bedeutet, dass wir im
unwahrscheinlichen Fall einer Störung Ihres Gasgenerators weltweit schnell
einsetzbare Supportteams zur Hand haben, die zu Ihnen ins Labor kommen und
ihre Einsatzfähigkeit in kürzester Zeit wiederherstellen können.
Registrieren Sie sich einfach online für Ihre umfassende 12-monatige Vor-OrtGarantie unter www.peakscientific.com/protected.
Alternativ können Sie das ausgefüllte Formular per Post an Peak Scientific oder
per E-Mail an warranty@peakscientific.com senden.
Go Online or Complete and Return
You can register for your FREE 12 month Warranty with ease online at
www.peakscientific/protected.
Alternatively, you can send the completed form to Peak Scientific by post or
email at warranty@peakscientific.com.
Product Warranty Registration
Contact name
Email address
Company
Address
City/town
Postcode
Country
Telephone
Generator serial #
Model type
Installation date
Do you still use an
alternative gas solution i.e.
cylinders or bulk liquid?
Yes
What gas requirements do
you have in your lab?
Hydrogen
No
Nitrogen
Zero Air
Extend your cover with
Peak Scientific offer comprehensive gas generator after sales support packages.
Peak [Protected] aftercare support can guarantee an on-site response within 72
hours*, genuine parts from our ISO9001 approved factory and a 95% first-time fix
rate. See our enclosed Peak [Protected] leaflet for further information.
Important!
You have 1 month to register your Peak Scientific product from the date of installation. Once registered
the warranty will be honoured for a period of 12 months. If you wish to defer the installation of your
generator, you must notify Peak Scientific immediately by emailing warranty@peakscientific.com.
For generators that remain unregistered after 1 month from the shipment date, the warranty will be
considered active from the date of factory dispatch.
* Complete Plan only
Wichtig!
Sie haben nach dem Installationsdatum 1 Monat Zeit zum Registrieren Ihres
Peak Scientific-Produkts. Sobald die Registrierung erfolgt ist, wird die Garantie
über einen Zeitraum von 12 Monaten gewährt. Wenn Sie die Installation Ihres
Generators zu einem späteren Zeitpunkt durchführen möchten, müssen Sie
Peak Scientific unverzüglich davon in Kenntnis setzen, indem Sie eine E-Mail
an warranty@peakscientific.com senden. Bei Generatoren, die 1 Monat nach
Versanddatum noch nicht registriert sind, gilt die Garantie ab dem Datum der
Auslieferung aus dem Werk als aktiv.
Page 40
Page 41
Page 42
Peak Scientific verfügt über hoch qualifizierte, komplett zertifizierte Außendiensttechniker in über 20
Ländern in jedem Kontinent auf der Welt. Daher sind wir in der Lage, unseren Kunden einen in der
Branche führenden Kundendienst anzubieten. Mit [Peak Protected] wird die Produktivität Ihres Labors
zu unserer Hauptpriorität.
Wenn Sie Fragen zum Kundendienst für den Generator und den Zahlungsmöglichkeiten haben, wenden
Sie sich bitte an Ihren lokalen Peak-Händler oder senden Sie für weitere Informationen eine E-Mail an:
protected@peakscientific.com
Peak Scientific
Fountain Crescent
Inchinnan Business Park
Inchinnan
PA4 9RE
Scotland, UK
Tel: +44 141 812 8100
Fax: +44 141 812 8200
Für weitere Informationen zu einem beliebigen
unserer Generatorprodukte wenden Sie sich bitte
an marketing@peakscientific.com
Precision Hydrogen SL User Manual Rev 8 RSID 4456 DE 04/12/24