Precision Hydrogen (All Colour Screen Models) - User Manual (German)
Resource tools
Original PDF File |
3.3 MB | Download |
View directly in browser |
3.3 MB | View in browser |
Resource ID
3507
Access
Open
Contributed by
Derek Rennie
Updated date
15 December 22
Review date
01 May 24
Title
Precision Hydrogen (All Colour Screen Models) - User Manual (German)
Revision Number
7
Revision Details
Declarations Update - CD
Keywords
Precision, Hydrogen, PCB, Colour, Screen, Trace, User, Manual, Guide
Product Range
Precision
Language
German
Company Brand
Peak Scientific
Public / Private
public
Extracted text
Precision Hydrogen (Alle Modelle mit Farbbildschirm)
Benutzerhandbuch
Copyright © Peak Scientific Instruments Ltd 2022 — Precision Hydrogen (PCB) User Manual Rev 7 RSID 3507 DE —04/10/2022
Inhaltsverzeichnis
Änderungshistorie
Verwendung dieses Handbuchs
Einleitung
Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsdaten
Garantien und Gewährleistungen
Sicherheitshinweise
Achtung - Wichtiger Hinweis für alle Anwender
Konformitätserklärung
Umwelterklärung
Technische Daten
Precision Hydrogen Trace
Precision Hydrogen
Funktionsprinzip
Allgemeine Sicherheit
Sicherheitsfunktionen des Generators
Auspacken
Entfernen des Transportstopfens
Installation
Generatorübersicht
Allgemeine Abmessungen
Bedienelemente
Rückseitige Anschlüsse
Rohrleitungen
H2-Entlüftung
Wasserqualität
Automatische Befüllung
Wasserbedarf
Elektroanschluss
Anlaufsequenz
Lecksuchflüssigkeiten
Gasfallen
Ausschalten des Geräts
Reinigung
Austausch der Ionenaustauscherkolonne - A
Precision Hydrogen Trace
Austausch der Ionenaustauscherkolonne - B
Precision Hydrogen
Austausch der Trockenmittelkolonne
Nur Precision Hydrogen
Regeneration des Trockenmittels
Serviceanforderungen
Serviceplan
Servicepläne
Fehlerbehebung
Seite 2
3
3
4
5
9
10
11
12
13
14
14
15
16
17
18
19
21
22
23
23
24
24
25
25
26
26
29
30
31
31
31
32
32
33
33
35
35
37
37
38
39
39
39
40
Änderungshistorie
Revision
Kommentar
Name
Datum
1
Initial Release
Liam Couttie
17/05/2016
2
Hydrogen Trace Updates
Liam Couttie
19/12/2017
3
Transit Plugs Added
Liam Couttie
22/03/2018
4
Technical Spec Update
Liam Couttie
18/05/2018
5
6
7
Maintenance Instructions Update
Fittings Kit Update
Declarations Update
Liam Couttie
Liam Couttie
Cleo Denholm
28/08/2019
24/05/2022
04/10/2022
Verwendung dieses Handbuchs
Das vorliegende Handbuch richtet sich an Endanwender und wurde als
Referenzdokument konzipiert, in dem Sie die jeweils relevanten Informationen
nachschlagen können.
Die Benutzer können im Inhaltsverzeichnis nach den Informationen suchen, die sie
gerade brauchen.
Bitte lesen Sie jeden der folgenden Abschnitte sorgfältig durch.
Vielen Dank, dass Sie sich hinsichtlich ihres Gaserzeugungsbedarfs für Peak Scientific
entschieden haben.
Sollten Sie irgendwelche weitergehende Hilfe oder Unterstützung benötigen, können
Sie sich jederzeit an Peak Scientific oder den Peak-Partner wenden, von dem Sie Ihren
Generator erworben haben.
Seite 3
Einleitung
Die Precision Hydrogen-Serie wurde speziell für die Anforderungen von GC-Geräten
entwickelt.
Diese Generatoren bieten je nach Modell eine Quelle für hochreines Wasserstoffgas, das
sich als Trägergas und Detektorgas eignet.
Einige weitere Merkmale:
•
Einfach zu bedienende Touchscreen-Oberfläche
•
Statusanzeigeleuchten
•
Mit anderen Precision-Geräten stapelbar
•
Reinheitsgrad von bis zu 99,9999 % (6 - 9’s)
Die Precision Hydrogen-Serie basiert auf einer bewährten Technologie und erzeugt
Wasserstoff durch Elektrolyse mittels einer Protonenaustauschmembranzelle (PEM). Die
Feuchtigkeit wird durch ein Trocknungsverfahren mit einem Trockenmittel oder durch
einen hocheffizienten PSA-Trockner entfernt.
Um zu gewährleisten, dass dieses Generatormodell unsere hohen Anforderungen an
Zuverlässigkeit und Leistung erfüllt, haben wir dieses Modell ausgiebig in unserem
Produktionswerk und in der Praxis getestet, um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
des Systems sicherzustellen.
Seite 4
Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsdaten
Ionenaustauscherharz
Dieses Blatt ist beim „Verantwortlichen für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit“
aufzubewahren.
Der Empfänger dieses Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsdatenblatts muss
sicherstellen, dass alle Mitarbeiter, die mit den Materialien umgehen, diese verwenden
oder wahrscheinlich mit ihnen in Kontakt kommen, mit den hierin enthaltenen
Informationen zum Arbeitsschutz und zur Arbeitssicherheit vertraut gemacht werden.
Allgemeine Beschreibung
Beutel mit Ionenaustauscherharz 60 Gew.-% Kationen und 40 Gew.-% Anionen.
Chemische Zusammensetzung
Polystyrol-Divinylbenzol-Kationen und Ionenaustauscherharz.
Form Feste Kügelchen
Flammpunkt
k. A.
Farbe Hellbraun
Zündtemperature
427 °C (geschätzt)
Geruch Keiner
Explosionsgrenzen
k. A.
Zersetzungstemperatur
über 220 °C
Dampfdruck bei 25 °C
17 mm CFH bei 20 °C (Wasser)
Viskosität bei 25 °C k. A.
Wasserlöslichkeit Vernachlässigbar
Spezifisches Gewicht bei 25 °C
1,1-1,3
pH-Wert bei 25 °C
7 - 9,5 in wässriger Aufschlämmung
Augenschutz Schutzbrille (BS2092C)
Lagerung
Lagerung an einem kühlen Ort über 0 °C ohne direkte
Sonneneinstrahlung
Brand- und Explosionsgefahren Zu den toxischen Verbrennungsprodukten können
Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid gehören.
Entsorgung
Dieses Produkt kann als normaler Hausmüll entsorgt werden,
wenn dies die vor Ort geltenden Vorschriften zulassen.
Notfälle und Erste-Hilfe-Maßnahmen
Spillages
Der Boden kann rutschig sein. Seien Sie vorsichtig, um nicht zu stürzen. Tragen Sie eine
Schutzbrille.
Seite 5
Fegen Sie das Produkt auf und schütten Sie es in Behälter zur Verwertung und
Entsorgung.
Löschmittel
Kohlendioxid (CO2), Wassernebel und Trockenpulver.
Brandbekämpfung und Brandschutz
Tragen Sie ein HSE-zugelassenes, umluftunabhängiges Atemgerät mit Druckausrüstung
oder Gleichwertiges
Erste Hilfe
Hautkontakt
Waschen Sie die betroffenen Bereiche mit Seife und Wasser. Gehen Sie zum Arzt, wenn
die Reizung anhält.
Augenkontakt
Das Produkt kann schwere Augenreizungen verursachen. Spülen Sie die Augen
mindestens 15 Minuten lang mit reichlich Wasser aus. Gehen Sie zum Arzt, wenn die
Reizung anhält.
Einatmen
Dieses Produkt sollte keine Gefährdung darstellen, wenn es unter normalen Bedingungen
eingesetzt wird. Wenn die Reizung anhält, bringen Sie den Patienten an die frische Luft.
Einnahme
Wenn das Harz im Mund verblieb, verabreichen Sie 250 ml Wasser als Mundspülung.
Vermeiden Sie, das Harz zu verschlucken. Dieses Produkt gilt bei Einnahme in geringen
Mengen als ungefährlich, dennoch ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.
Toxikologische Daten
Für dieses Produkt liegen keine toxikologischen Daten vor.
Arbeitsplatzgrenzwerte
STEL/TLV = Nicht festgestellt.
Unverträglichkeit mit anderen Stoffen (zur Vermeidung gefährlicher Reaktionen)
Vermeiden Sie jederzeit den Kontakt mit konzentrierter Salpetersäure und anderen
starken Oxidantien.
Seite 6
Trockenmittel (gilt nur für Precision Hydrogen)
Dieses Blatt ist beim „Verantwortlichen für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit“
aufzubewahren.
Der Empfänger dieses Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsdatenblatts muss
sicherstellen, dass alle Mitarbeiter, die mit den Materialien umgehen, diese verwenden
oder wahrscheinlich mit ihnen in Kontakt kommen, mit den hierin enthaltenen
Informationen zum Arbeitsschutz und zur Arbeitssicherheit vertraut gemacht werden.
Allgemeine Beschreibung
Kolonne, die Silikagel enthält, dessen Farbe zum Anzeigen von orange zu grün wechselt.
Chemische Zusammensetzung
Amorphe Kieselsäure 98,2 %, aktivierter Farbstoff max. 0,2 %
Form Kügelchen
Flammpunkt
k. A.
Farbe Trocken: gelb/orange
Gesättigt: grün
Zündtemperature >1000 °C
Geruch geruchlos
Explosionsgrenzen
k. A.
Zersetzungstemperatur
über 155 °C
Dampfdruck bei 25 °C
17 mm CFH bei 20 °C (Wasser)
Viskosität bei 25 °C k. A.
Wasserlöslichkeit
weniger als 1,0 Gew.-%
pH-Wert bei 25 °C
2 - 10 bei 5 Gew.-% in Wasser
Augenschutz Schutzbrille (BS2092C)
Lagerung
Alle Behälter sind luftdicht zu verschließen und an einem
trockenen Ort zu lagern.
Brand- und Explosionsgefahren
k. A.
Entsorgung
Dieses Produkt kann als normaler Hausmüll entsorgt werden,
wenn dies die vor Ort geltenden Vorschriften zulassen.
Notfälle und Erste-Hilfe-Maßnahmen
Verschütten
Dämmen Sie verschüttete Materialien ein. Sammeln Sie diese in geeigneten Behältern
zur Wiederverwertung oder Entsorgung. Vermeiden Sie beim Aufsammeln das
Entstehen von Staub.
Löschmittel
k. A. Anorganische Verbindung. Nicht brennbar.
Brandbekämpfung und Brandschutz
Tragen Sie ein HSE-zugelassenes, umluftunabhängiges Atemgerät mit Druckausrüstung
oder Gleichwertiges
Seite 7
Erste Hilfe bei
Hautkontakt
Waschen Sie verschüttete Materialien mit Seife und Wasser von der Haut.
Augenkontakt
Spülen Sie sofort mit reichlich Wasser und begeben Sie sich in ärztliche Behandlung.
Einatmen
Entfernen Sie sich von der Expositionsquelle
Einnahme
Spülen Sie den Mund mit Wasser aus. Begeben Sie sich in ärztliche Behandlung beim
Verschlucken größerer Mengen oder wenn Symptome auftreten.
Toxikologische Daten
Die letale Dosis für Menschen wird für synthetische amorphe Kieselsäure auf über 15.000
mg/kg geschätzt.
Arbeitsplatzgrenzwerte
DNEL/PNEC < 1 = Keine unmittelbaren Bedenken. Unverträglichkeit mit anderen Stoffen
(zur Vermeidung gefährlicher Reaktionen) Keine bekannt.
Seite 8
Garantien und Gewährleistungen
1. Das Unternehmen garantiert, dass es das Eigentumsrecht an den Waren hält.
2. Vorbehaltlich der Bestimmungen dieses Abschnitts garantiert das Unternehmen,
dass die Waren in allen wesentlichen Belangen allen in der Auftragsbestätigung
genannten Spezifikationen entsprechen (in der jeweils gültigen Fassung) und unter
dieser Voraussetzung über einen Zeitraum von höchstens zwölf Monaten nach dem
Lieferdatum oder dreizehn Monaten nach dem Zeitpunkt des Warenausgangs ab
Werk frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern sind.
3. Vorbehaltlich der Bestimmungen in diesem Abschnitt und außer wenn die Waren
an eine Person verkauft werden, die als Endverbraucher Geschäfte tätigt (im Sinne
des Gesetzes über missbräuchliche Vertragsklauseln von 1977), werden hiermit
sämtliche Gewährleistungen, Konditionen und sonstigen Bedingungen ausdrücklich
ausgeschlossen, die durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht impliziert sind, sofern
gesetzlich zulässig. Wenn die Waren an einen Endverbraucher im Sinne des Gesetzes
über missbräuchliche Vertragsklauseln von 1977 verkauft werden, werden die
gesetzlichen Rechte nicht durch die Bestimmungen dieses Abschnitts berührt.
4. Wenn der Kunde einen Anspruch bezüglich eines beliebigen Mangels im Rahmen des
vorliegenden Abschnitts 2 geltend macht, muss er
1. dem Unternehmen gegenüber angemessen nachweisen, dass die Waren
ordnungsgemäß installiert, in Betrieb genommen, gelagert, gewartet und verwendet
wurden und unbeschadet der Allgemeingültigkeit des Vorstehenden, dass kein
Mangel ein direktes oder indirektes Ergebnis unzureichender Reparatur und/oder
Wartung, unsachgemäßer Reparatur und/oder Wartung oder der Verwendung
falscher und/oder ungeeigneter Ersatzteile ist,
2. dem Unternehmen erlauben, die Waren und/oder jegliche Installationen und
alle relevanten Verpackungen zu überprüfen, sofern dies vom Unternehmen auf
vertretbare Weise verlangt wird,
5. Sofern das Unternehmen über jegliche Mängel innerhalb eines angemessenen
Zeitraums nach ihrem Auftreten in Kenntnis gesetzt wird, wie in der vorliegenden
Ziffer 2 beschrieben und vorbehaltlich der Bestimmungen der Ziffer 4, ersetzt
oder repariert das Unternehmen nach eigenem Ermessen die defekten Waren oder
erstattet einen entsprechenden Anteil des Kaufpreises. Das Unternehmen hat keine
darüber hinausgehenden Verpflichtungen gegenüber dem Kunden (außer den in der
vorliegenden Ziffer 6 erwähnten).
6. Das Unternehmen ist gegenüber dem Kunden schadenersatzpflichtig in Bezug auf
jegliche Ansprüche im Zusammenhang mit dem Tod oder der Verletzung beliebiger
Personen, wenn diese Fälle auf Fahrlässigkeit oder Pflichtverstöße des Unternehmens
oder Nichterfüllung der Bestimmungen der vorliegenden Ziffer 2 seitens des
Unternehmens zurückzuführen sind.
7. Vorbehaltlich der Bestimmungen der Ziffer 2 haftet das Unternehmen nicht für
irgendwelche Ansprüche des Kunden in Bezug auf Kosten, Schäden, Verluste oder
Aufwendungen, die dem Kunden oder einem beliebigen Dritten entstehen (egal ob es
sich um Folgeschäden oder unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden handelt)
oder für irgendwelche anderen Schadensersatzansprüche einschließlich, aber nicht
beschränkt auf die Haftung für Fahrlässigkeit (außer im Rahmen der Bestimmungen
des obigen Abschnitts 6).
Seite 9
Sicherheitshinweise
Peak Scientific Instruments kann nicht jeden möglichen Umstand voraussehen, der eine
potentielle Gefahr darstellen könnten. Die in diesem Handbuch aufgeführten Warnungen
beziehen sich auf die wahrscheinlichsten potenziellen Gefahren, können jedoch
naturgemäß nicht alle Risiken einschließen. Wenn der Anwender Betriebsverfahren,
Gerätschaften oder Arbeitsweisen nutzt, die nicht ausdrücklich von Peak Scientific
empfohlen sind, muss er sicherstellen, dass die Ausrüstung dadurch nicht beschädigt
oder zu einer Gefahr für Personen und Anlagen wird.
Symbole
Das vorliegende Handbuch verwendet die folgenden Symbole zur Hervorhebung
bestimmter Bereiche, die für die sichere und korrekte Verwendung des Generators von
Bedeutung sind.
WARNUNG
VORSICHT
Eine WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr. Sie weist auf Betriebsverfahren,
Prozesse oder ähnliche Vorgänge hin, die bei nicht korrekter Durchführung oder
Nichtbeachtung zu Verletzungen bis hin zum Tod im ungünstigsten Fall führen
können. Fahren Sie bei einem WARNHINWEIS erst dann fort, wenn Sie die
angegebenen Bedingungen vollständig verstanden oder erfüllt haben.
Der Begriff VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr. Er weist auf Betriebsverfahren,
Prozesse oder ähnliche Vorgänge hin, die bei nicht korrekter Durchführung oder
Nichtbeachtung zu Schäden am Generator oder an der Anwendung führen können.
Fahren Sie bei einem Hinweis VORSICHT erst dann fort, wenn Sie die angegebenen
Bedingungen vollständig verstanden oder erfüllt haben.
Vorsicht, Stromschlaggefahr. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des
Generators abgeschaltet ist, bevor Sie fortfahren.
Sicherheitshinweis für Anwender
WARNUNG
WARNUNG
Diese Anleitung muss vor der Installation und dem Betrieb Ihres PeakGenerators sorgfältig gelesen und verstanden werden. Die Verwendung
des Generators auf eine nicht von Peak Scientific angegebene Weise
KANN die SICHERHEIT der Anlage beeinträchtigen.
Bei der Handhabung, Bedienung oder Durchführung beliebiger
Wartungsarbeiten muss das Personal die Standards der
Sicherheitstechnik sowie alle relevanten örtlichen Gesundheits- und
Sicherheitsvorschriften beachten. Für Anwender in Großbritannien sind
in diesem Zusammenhang das Gesetz für Gesundheit und Sicherheit
am Arbeitsplatz (Health and Safety at Work Act) von 1974 und die
Vorschriften des Institute of Electrical Engineers maßgebend.
Wird die Ausrüstung in einer nicht vom Hersteller angegebenen Weise
eingesetzt, können ihre Schutzfunktionen beeinträchtigt werden.
WARNUNG
Seite 10
Achtung - Wichtiger Hinweis für alle Anwender
WARNUNG
ese Anleitung muss vor der Installation und dem Betrieb Ihres Peak
Scientific Wasserstoffgenerators sorgfältig Abschnitt für Abschnitt
gelesen und verstanden werden. Befolgen Sie bitte die entsprechenden
Sicherheitsnormen für den Umgang mit Wasserstoffgas und anderen
Gasen, wie durch die Gesetze und Vorschriften Ihres Landes festgelegt.
Bewahren Sie die Produktverpackung bitte zur künftigen Einlagerung oder für den
Versand des Generators auf.
1. Für Ihre eigene Sicherheit und um eine versehentliche Beschädigung Ihres Generators
zu verhindern, stellen Sie sicher, dass Sie unser Benutzerhandbuch gelesen und
verstanden haben.
2. Räumen Sie den Generator nicht weg, wenn er nicht in Betrieb ist. Externe
Wasserflaschen müssen aus dunkel gefärbten Materialien sein, um das biologische
Wachstum zu verhindern (bei Peak Scientfic erhältlich). Es wird empfohlen, die
Wasserqualität wöchentlich zu prüfen, um zu verhindern, dass sich biologisches
Wachstum im Tank und in den Rohrleitungen entwickeln kann. Wird dies nicht
eingehalten, verkürzt sich die Lebensdauer des Generators enorm, und die 3-jährige
Garantie auf die Zelle wird nichtig.
3. Platzieren Sie die externe Wasserflasche nicht oberhalb der Höhe des Generators. Die
Flasche kann auf der gleichen Höhe oder unterhalb des Generators platziert werden.
4. Verwenden Sie nur entionisiertes Wasser hoher Qualität (1 μS/cm oder besser).
Wird kein Wasser der richtigen Qualität verwendet, wird die Garantie der Zelle und
des Systems nichtig. Versuchen Sie nicht, unter Druck stehendes Wasser an den
Generator anzuschließen.
5. Wird die Entionisierungskartusche nicht wie empfohlen gepflegt, verringert sich die
Lebensdauer Ihres Generators, und die 3-jährige Garantie auf die Zelle erlischt.
6. Schließen Sie keine zusätzlichen Tanks oder Gaszylinder an Ihren Generator an, ohne
sich zuvor bei Peak Scientific beraten zu lassen.
7. Stellen Sie sicher, dass Ihre gesamte Installation, sowohl die Rohrleitungen als auch
die Analysatoren, völlig gasdicht ist. Selbst winzige Undichtigkeiten beeinträchtigen
den Betrieb Ihres Generators und verringern im Allgemeinen dessen Lebensdauer.
8. Ist Ihr Generator für Ihre Anwendung richtig dimensioniert? Im Zweifelsfall lassen Sie
sich von Ihrem Händler oder von Peak Scientific beraten.
9. Achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur innerhalb Ihres Labors nicht über
35 °C/95 °F ansteigt. Extreme Betriebstemperaturen verkürzen die Lebensdauer der
Zelle.
Seite 11
EU-Konformitätserklärung
Wir,
Peak Scientific Instruments Ltd.
ansässig in
Fountain Crescent, Inchinnan, Renfrewshire, PA4 9RE
erklären hiermit, dass die alleinige Verantwortung für die Ausstellung der vorliegenden
Konformitätserklärung der Hersteller trägt.
Der Ausrüstungstyp:
Wasserstoffgenerator
Modellbezeichnung:
Precision Hydrogen (100cc, 200cc, 300cc & 450cc)
Precision Hydrogen Trace (250cc & 500cc)
auf den sich die vorliegende Erklärung bezieht, entspricht den folgenden anwendbaren
EU-Richtlinien, harmonisierten Standards und anderen normativen Anforderungen.
•
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
EN 61010-1: 2010
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regelund Laborgeräte.
•
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU
EN 61326-1: 2013 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte
– EMV-Anforderungen. (Klasse A)
•
Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS), geändert durch die Richtlinie EU
2015/863.
Unterzeichnet für und im Auftrag von Peak Scientific durch Unterschrift:
Signed:
Name:
Fraser Dunn
Position:
Konstruktionsleiter Peak Scientific Instruments Ltd,
Inchinnan, Renfrew, Schottland, PA4 9RE, Vereinigtes Königreich.
Datum:
4th October 2022
Seite 12
WEEE
Die Vorschriften für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) SI 2013 Nr. 3113 und
bzw. oder die Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) 2012/19/
EU gelten für alle im Vereinigten Königreich und in der EU auf den Markt gebrachten
elektrischen und elektronischen Geräte, die in den Geltungsbereich der Verordnungen
in den Regierungsleitlinien (PDF) fallen, die vom britischen Department for Business,
Innovation and Skills für das Vereinigte Königreich und hier für Europa aufgestellt
wurden.
Alle der WEEE-Richtlinie unterliegenden PEAK-Produkte erfüllen die WEEEKennzeichnungsvorschriften. Diese Produkte sind mit dem Symbol der
durchgestrichenen Mülltonne (siehe unten) gemäß europäischer Norm EN 50419
gekennzeichnet. Alle alten elektrischen Geräte können wiederverwertet werden.
Entsorgen Sie keine elektrischen Geräte (auch nicht die mit diesem Symbol
gekennzeichneten) in normalen Abfallbehältern. Wenden Sie sich für nähere
Informationen bitte an Ihren Händler oder Vertrieb.
Seite 13
CSA
Die CSA Group (Canadian Standards Authority) ist eine national anerkannte Prüfstelle
(Nationally Recognized Testing Laboratory - NRTL) mit Hauptsitz in Toronto, Kanada.
Sie ist berechtigt, Produkte sowohl nach ihren eigenen Standards als auch nach den
Standards des Underwriters Laboratory (UL) zu bewerten und die Übereinstimmung
des Produkts mit den relevanten Normen zu zertifizieren.
Peak-Produkte sind gemäß der derzeit geltenden Überarbeitung der folgenden Normen
zertifiziert, um sowohl die kanadischen als auch die US-amerikanischen Anforderungen
für „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte,
Teil 1: allgemeine Anforderungen“ abzudecken.
Kanada:
CAN/CSA C22.2 No. 61010-1-12
Vereinigte Staaten:
UL 61010-1
Daher sind die unter diese Erklärung fallenden Produkte durch CSA zertifiziert, gelistet
und berechtigt, das CSA-Zeichen mit kanadischem und US-amerikanischem Index zu
tragen, wie unten auf dem Produktbewertungsetikett angegeben.
Seite 14
Technische Daten
Precision Hydrogen Trace
Umgebungsbedingungen
250cc
Minimale Umgebungstemperatur im Betrieb
Maximale Umgebungstemperatur im Betrieb
Maximale Höhe
Maximale relative Luftfeuchtigkeit
Minimale Lagertemperatur*
Maximale Lagertemperatur*
500cc
10°C (50°F)
35°C (95°F)
2000 m
90% Nicht-kondensierend
10°C (50°F)
25°C (77°F)
Generatorausgänge
Max. Durchfluss*
Reinheitsgrad
Gasausgänge
Förderdruck
250 cc/min
500 cc/min
99.9999%
1 x 1/8” Swagelok-Klemmverschraubung
0-100 psi (0-6,9 bar)
* Alle Durchflussmengen sind in sccm bei 273,15K und 1,01 bar . angegeben
Elektrische Anforderungen
Spannung
Frequenz
Stromstärke
Eingangsanschluss
Netzkabel (mitgeliefert)
Verschmutzungsgrad
Isolationsklasse
100-230VAC
50/60 Hz
6A Max.
C14 Anschluss
C13 Buchse an lokale Verbindung (min. 10 A)
2
II
Allgemeines
Abmessungen des Generators in cm (B x T x H)
Gewicht des Generators
Abmessungen der Transportkiste in cm (B x T x H)
Transportgewicht
Schallpegel bei 1 m
Wärmeabgabe
Anforderungen an die Wasserreinheit
38,0 (14,9”) x 54,0 (21,2”) x 40,6 (15,9”)
32 kg
54,0 (21,2”) x 70,0 (27,5”) x 49,0 (19,2”)
40 kg
20 dB
1000 BTU / Hr
ASTM Typ II (<1,0 µS / > 1 MOhm)
*
Nach Entnahme aus dem Lager muss sich der Generator vor dem Betrieb mindestens 3 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren können.
Seite 15
Technische Daten
Precision Hydrogen
Umgebungsbedingungen
100cc
Minimale Umgebungstemperatur im Betrieb
Maximale Umgebungstemperatur im Betrieb
Maximale Höhe
Maximale relative Luftfeuchtigkeit
Minimale Lagertemperatur*
Maximale Lagertemperatur*
200cc
300cc
450cc
10°C (50°F)
35°C (95°F)
2000 m
90% Nicht-kondensierend
10°C (50°F)
25°C (77°F)
Generatorausgänge
Max. Durchfluss*
Reinheitsgrad
Gasausgänge
Förderdruck
100 cc/min 200 cc/min 300 cc/min 450 cc/min
99,9995%
1 x 1/8” Swagelok-Klemmverschraubung
0-100 psi (0-6,9 bar)
* Alle Durchflussmengen sind in sccm bei 273,15K und 1,01 bar . angegeben
Elektrische Anforderungen
Spannung
Frequenz
Stromstärke
Eingangsanschluss
Netzkabel (mitgeliefert)
Verschmutzungsgrad
Isolationsklasse
100-230VAC
50/60 Hz
6A Max.
C14 Anschluss
C13 Buchse an lokale Verbindung (min. 10 A)
2
II
Allgemeines
Abmessungen des Generators in cm (B x T x H)
Gewicht des Generators
Abmessungen der Transportkiste in cm (B x T x H)
Transportgewicht
Schallpegel bei 1 m
Wärmeabgabe
Anforderungen an die Wasserreinheit
38,0 (14,9”) x 54,0 (21,2”) x 40,6 (15,9”)
31 kg (68 lbs)
54,0 (21,2”) x 70,0 (27,5”) x 49,0 (19,2”)
39 kg (86 lbs)
20 dB
1000 BTU / Hr
ASTM Typ II (<1,0 µS / > 1 MOhm)
*
Nach Entnahme aus dem Lager muss sich der Generator vor dem Betrieb mindestens 3 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren können.
Seite 16
Funktionsprinzip
Der Wasserstoffgenerator von Peak Scientific erzeugt Wasserstoffgas (H2) von hoher
Reinheit. Wasserstoff kommt auf der Erde nicht natürlich vor und muss durch die
Spaltung anderer Moleküle gebildet werden, in diesem Fall durch die Aufspaltung von
Wassermolekülen in Wasserstoff und Sauerstoff durch ein Verfahren, das als Elektrolyse
bekannt ist.
Der neueste Stand der Technik bei der Elektrolyse von Wasser ist der Elektrolyseur mit
Protonenaustauschmembran (PEM). Diese Technologie wurde in der Mitte der 1960er Jahre
erstmals durch General Electric als ein Verfahren zur Erzeugung von Strom für das GeminiWeltraumprogramm beschrieben und später für die Elektrolyse übernommen. Seitdem
wurde dieses Verfahren immer weiter entwickelt. Alle Wasserstoffgeneratoren von Peak
Scientific nutzen die PEM-Technologie.
Das wichtigste Element des Generators ist die Elektrolysezelle, wo die Elektrolysereaktion
stattfindet. Diese besteht aus zwei Elektroden (einer Anode und einer Kathode), die durch
die Protonenaustauschmembran getrennt sind, nach der diese Technologie benannt wurde.
Während des Betriebs wird entionisiertes Wasser der Anode der Elektrolysezelle zugeführt,
wo es mit Hilfe eines Edelmetallkatalysators in Sauerstoff, Protonen und Elektronen
gespaltet wird. Der Sauerstoff wird vom Generator in die Atmosphäre abgelassen. Die
Protonen bewegen sich durch die Membran, gleichzeitig kreisen die Elektronen im
externen Stromkreis. Diese Protonen und Elektronen verbinden sich dann an der Kathode
des Elektrolyseurs wieder, wiederum mit Hilfe eines Edelmetallkatalysators, um das
Wasserstoffgas zu erzeugen. Der hohe Reinheitsgrad des Wasserstoffs wird durch die
Membran gewährleistet, die den an der Kathode erzeugten Wasserstoff vollständig von
dem an der Anode erzeugten Sauerstoff trennt. Diese Prozesse werden durch die folgenden
Gleichungen beschrieben.
Kathode
2H+(aq) + 2e- = H2(g)
Anode
H2O(l) = ½O2(g) + 2H+(aq) + 2e-
Entionisiertes Wasser ist für den Betrieb des Systems von entscheidender Bedeutung, es
muss einen Reinheitsgrad von
1 µS/cm oder besser aufweisen, um eine Beschädigung der Membran zu verhindern. Wird
nicht entionisiertes Wasser dieser Qualität verwendet, erlischt die 3-jährige Garantie auf die
Zelle des Generators. Das Wasser wird automatisch zugeführt (entweder beim Einschalten
oder regelmäßig während des Betriebs), die Geschwindigkeit, mit der das Wasser verbraucht
wird, ist von der Menge des zu produzierenden Wasserstoffs abhängig.
Ein geringer Anteil der Elektroenergie geht als Wärme verloren, diese wird vom Generator
durch das Belüftungssystem abgeführt.
Der Wasserstoffgenerator von Peak Scientific erzeugt Wasserstoff nach Bedarf. Durch
Beibehaltung des vom Anwender voreingestellten Drucks und dessen Verwendung als
Referenzwert erzeugt der Generator die genaue Menge des benötigten Wasserstoffs. Sobald
der Bedarf endet, wird kein Wasserstoff mehr an die Anwendung des Benutzers geschickt.
Während dieser Zeit können immer noch Bläschen im Trennbehälter beobachtet werden.
Das liegt darin begründet, dass der Generator seinen inneren Druck aufrecht erhält und
sicherstellt, dass reiner, trockener Wasserstoff sofort bei Bedarf zur Verfügung steht,
sobald der Anwender diesen benötigt.
Seite 17
Allgemeine Sicherheit
Der Generator erzeugt Gas, wenn die Anwendung dieses vom Gerät anfordert.
Die maximal im Generator gespeicherte Menge an Wasserstoff beträgt zu
jedem Zeitpunkt 300 cm³ beim Precision Hydrogen und 350 cm³ beim Precision
Hydrogen Trace bei einem Druck von 6,9 bar (100 psi). Das Gerät erfüllt zudem
die europäischen Vorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit und
die Niederspannungsrichtlinie. Der Generator ist CE-zugelassen und trägt das CEKennzeichen.
Die Baureihe Precision Hydrogen wurde als Teil der Risikobewertung von Peak Scientific
im Rahmen des CSA-Zulassungsverfahrens gemäß EN60079-2 geprüft. Das bedeutet,
dass der Wasserstoffgenerator in Ihrem Labor sicher installiert werden kann und die
Umgebung nicht als gefährlich eingestuft werden muss.
Alle Generatoren der Baureihe Precision Hydrogen weisen den erforderlichen Steuerkreis
auf, sowohl elektrisch als auch mechanisch, um das Abschalten des Geräts beim
Auftreten eines oder mehrerer Fehler zu gewährleisten.
Seite 18
Sicherheitsfunktionen des Generators
Die Baureihe Precision Hydrogen weist die folgenden Sicherheitsfunktionen auf, um
einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten:
•
Überdrucksensor.
•
Sichere und genaue Drucksteuerung.
•
Kapazitätserweiterung für Lecksuche.
•
Abschalten der Zelle bei einem kritischen Alarmstatus.
Seite 19
Auspacken
Obwohl Peak Scientific alle Vorkehrungen für einen sicheren Transport und eine sichere
Verpackung trifft, empfiehlt es sich, das Gerät gründlich auf jegliche Anzeichen von
Transportschäden zu überprüfen.
Prüfen Sie die „SHOCKWATCH“- und „TIP-N-TELL“-Labels vor dem Auspacken auf grobe
Handhabung.
Jede Beschädigung ist umgehend dem Spediteur und Peak Scientific oder dem PeakPartner zu melden, bei dem das Aggregat gekauft wurde.
Beachten Sie die Auspackhinweise seitlich an der Kiste. Es sind zwei Personen
erforderlich, um das Gerät aus der Transportkiste zu nehmen und den Generator auf die
Arbeitsfläche zu stellen.
Bewahren Sie die Produktverpackung bitte zur künftigen Einlagerung oder für den
Versand des Generators auf.
Hinweis: Zum Lieferumfang des Generators gehört ein „Zubehörsatz“, der Netzkabel
für Großbritannien, die EU und die USA sowie alle erforderlichen Montageteile und eine
Garantieregistrierungskarte enthält. Achten Sie darauf, diese nicht zusammen mit der
Verpackung zu entsorgen.
Seite 20
Inhalt des Zubehörsatzes
Im Zubehörsatz finden sich alle erforderlichen Befestigungsmaterialien für den
Anschluss des Generators an die Anwendung. Der Zubehörsatz umfasst folgende Teile:
1. Tygon-Schlauch x 1 m
2. Schlauchtülle x 1
3. UK-Netzkabel x 1
4. EU-Netzkabel x 1
5. US-Netzkabel 110 V x 1
6. US-Netzkabel 230 V x 1
7. Installationsanleitung - Precision Hydrogen
x1
8. 4-Liter-Wasserflasche** x 1
9. Transportstopfen x 2
*Optionales Extra, enthält zusätzliche Schlauchtülle
Alle Ausgangsanschlüsse des Generators befinden sich am Ausgangsfeld auf der
Rückseite des Geräts.
Auspackanleitung
Wegen seines Gewichts muss der Generator von zwei Personen angehoben werden,
und dabei sind sichere Hubverfahren anzuwenden. Versuchen Sie nicht, das Gerät allein
anzuheben, da dies das Risiko von Verletzungen und Schäden für Sie selbst und andere
Personen in der Umgebung beträchtlich erhöht.
1. Entfernen Sie die Packgurte und heben Sie den Deckel nach oben ab.
2. Als Nächstes entfernen Sie den Zubehöreinsatz und die Außenabdeckung, die
Hauptverpackung darstellt.
3. Führen Sie dann mit einer weiteren Person an beiden Geräteseiten Ihre Hände unter
das Gerät, um es anzuheben.
4. Heben Sie das Gerät mit gebeugten Knien und einer geraden Rückenhaltung auf den
gewünschten Standort
Seite 21
Entfernen des Transportstopfens
Alle Wasserstoffgeneratoren müssen während des Verpackens mit zwei Transportstopfen 3301437 versehen werden. Diese Stopfen sind an der H2- und der O2-Entlüftungsöffnung aller Wasserstoffgeräte montiert und sorgen dafür, dass während des Transports
kein Wasser aus der internen Wasserflasche austreten kann.
Während der Installation des Generators müssen die Stopfen entfernt werden.
Zum Entfernen dieser Stopfen ist nur sehr wenig Kraftaufwand nötig, sie entfernen
sich von selbst, wenn sie in den Entlüftungsöffnungen verbleiben.
3301437
Seite 22
Installation
Standort
Der Generator sollte im Betrieb auf einer flachen und ebenen Fläche stehen. Damit wird
gewährleistet, dass die Wasserfüllstandssensoren innerhalb des Geräts ordnungsgemäß
funktionieren. Einige Bauteile im Generator erzeugen während des Betriebs Wärme.
Daher muss um den Generator herum für einen ausreichenden Luftstrom gesorgt sein,
damit das Lüftungssystem wirksam arbeiten kann.
Wird der Generator in einem geschlossenen Raum aufbewahrt, muss eine Klimaanlage
oder ein Absaugventilator zur Steuerung der Umgebungsluft vorhanden sein. Diese
Vorkehrung ist zu treffen, damit das Luftvolumen im Raum fünfmal pro Stunde
ausgetauscht werden kann. Die Rückseite des Generators wird während des Betriebs
handwarm - ein Mindestabstand von 15 cm (6”) von anderen Gehäusen ist daher zu
empfehlen.
Decken Sie keine Entlüftungsöffnungen ab und verbinden Sie diese nicht mit einer
Anwendung. Wird dies nicht beachtet, kann dies zu einer dauerhaften Beschädigung des
Generators führen.
Achten Sie bitte darauf, dass der Generator so aufgestellt wird, dass er bei Bedarf
einfach abgeklemmt werden kann.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Frost aus. Halten Sie bitte die nachfolgenden
Betriebstemperaturen ein:
Minimale Umgebungstemperatur im Betrieb:
10 °C (50 °F)
Maximale Umgebungstemperatur im Betrieb:
35 °C (9