Account Menu
  • Log in
  • Contact us
  •  Dash
  • Search results
  •  Featured collections
  •  Recent
  •  Knowledge Base
 All resources
Product Range
By date

 Geographic search

 Advanced search


Log in

Username
Password


 Click here to apply for an account

 Click here if you have forgotten your password

 Use SSO to log in

View all results

Precision Hydrogen Trace (German) - User Manual 

Full screen preview

Resource tools

Original PDF File

3.0 MB Download
  •  Share
Resource details

Resource ID

225

Access

Open

Contributed by

Liam Couttie

Review date

24 March 23

Title

Precision Hydrogen Trace (German) - User Manual

Revision Number

1

Keywords

1

Product Range

Precision

Language

German

Company Brand

Peak Scientific

Public / Private

public

Reviewed on 3rd may 2017 - LC

Extracted text

Precision Hydrogen Trace Generator Bedienungsanleitung

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision H2 Trace UM

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Änderungsverlauf 2 4

Verwendungshinweise zu dieser Anleitung 4 Einführung Garantie und Haftung Sicherheitshinweise Symbole Sicherheitshinweise für Benutzer Technische Daten Umgebung Generator Elektrischer Anschluss Allgemeines Funktionsprinzip Allgemeine Sicherheit Sicherheitsmerkmale des Generators Installation Auspacken Inhalt Hinweise zum Auspacken Allgemeine Maße Bedienelemente des Geräts Anschlüsse auf der Rückseite Rohrverbindungen H2 Entlüftung Anschluss-Set Wasserreinheit Automatische Befüllung Wasserverbrauch Elektrischer Anschluss 5 6 8 8 8 10 10 10 10 10 11 12 13 14 15 16 16 1 18 18 19 19 19 20 20 22 23

Seite 2

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision H2 Trace UM

Startvorgang Flüssigkeitsleckerkennung H2-Detektor-Option Gasfallen Erweiterung der Kapazität Anschlüsse auf der Rückseite Versorgungsleitungen Fernsteuerung Ausschalten des Geräts Reinigung Wechseln der Ionenaustauschersäule Sicherheitsdaten – Ionenaustauschharz Wichtige Dokumente Wartung Wartungsintervall Wartungspläne Fehlersuche

24 25 26 27 28 28 29 30 31 31 34 37 39 40 40 40 41

Seite 3

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Änderungsverlauf
Vers. Bemerkungen Name Datum

Verwendungshinweise zu dieser Anleitung
Dieses Handbuch ist für Anwender gedacht und wurde so geschrieben, dass es entweder als schrittweise Anleitung zur Installation und Nutzung oder als Referenzdokument dienen kann. In der ausgedruckten Version lassen sich die relevanten Informationen im Inhaltsverzeichnis finden. Als elektronisches Dokument können zudem die Hyperlinks im Inhaltsverzeichnis und zwischen den Kapiteln verwendet werden. Bitte lesen Sie alle folgenden Abschnitte sorgfältig durch. Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Peak Scientific Gerät zur Gaserzeugung entschieden haben. Sollten Sie weitere Hilfe oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an Peak Scientific oder an den Peak-Händler, von dem Sie das Gerät gekauft haben.

Seite 4

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Einführung
Das Precision Hydrogen Trace wurde als Gaslieferant für GC/MS Systeme konzipiert. Dieses Modell dient als Quelle für hochreines Wasserstoffgas. Weitere Merkmale sind: • • • • Touchscreen > 99,9999 % Reinheit Robuste Trocknertechnologie Erweiterbar: Kopplung mehrerer Generatoren für erhöhte Kapazität.

Das Precision Hydrogen Trace basiert auf bewährter Technologie und produziert Wasserstoff durch Elektrolyse mit einer Protonen-AustauschMembran (PEM)-Zelle. Die Feuchtigkeitsentfernung wird durch ein Druckwechsel-Adsorptionsverfahren mit Molekularsieb erzielt. Um zu gewährleisten dass dieses Generatormodell unsere hohen Erwartungen in Bezug auf Zuverlässigkeit und Leistung erfüllt, haben wir es ausführlich in unserem Fertigungswerk getestet, um Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Systems zu gewährleisten.

Seite 5

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Garantie und Haftung
1. Das Unternehmen gewährleistet, das es das Eigentumsrecht an den Waren besitzt.

2. Vorbehaltlich der Bestimmungen dieser Klausel gewährleistet das Unternehmen, dass die Waren in allen wesentlichen Punkten der jeweiligen Spezifikation in der Auftragsbestätigung entsprechen (da diese geändert werden kann) und frei von Fehlern in Material und Verarbeitung sind für einen Zeitraum von zwölf Monaten ab Lieferdatum oder dreizehn Monaten ab Auslieferungstag aus dem Werk (es trifft der jeweils kürzere Zeitraum zu). 3. Vorbehaltlich dieser Klausel und sofern die Waren nicht an eine Person, die als Verbraucher auftritt, verkauft wurden (im Sinne des Unfair Contract Terms Act 1977) sind alle im Gesetz oder Recht implizierten Garantien, Bedingungen oder sonstigen bis zum gesetzlich zulässigen Umfang ausgeschlossen. Wenn die Waren an einen Verbraucher im Sinne des Unfair Contract Terms Act 1977 verkauft wurden, sind dessen gesetzlichen Rechte nicht von den Bestimmungen dieser Klausel betroffen. 4. Sollte der Kunde Ansprüche in Bezug auf einen Mangel im Sinne von Klausel 2 dieser Bedingungen geltend machen, muss der Kunde: 1. Das Unternehmen vernünftigerweise überzeugen, dass die Ware ordnungsgemäß installiert, in Betrieb genommen, gelagert, gewartet und eingesetzt wurde. Unbeschadet der Allgemeingültigkeit des Vorstehenden, dass ein Mangel nicht als direkte oder indirekte Folge einer unterlassenen Reparatur bzw. Wartung, fehlerhafter Reparatur bzw. Wartung, Verwendung falscher Materialien bzw. Ersatzteile aufgetreten ist.

2. Es dem Unternehmen ermöglichen, die Waren bzw. die Installation und relevante Verpackungen zu inspizieren, sofern dies vernünftigerweise vom Unternehmen verlangt werden kann. 5. Sofern das Unternehmen bezüglich des Mangels (siehe Klausel 2) innerhalb einer angemessenen Zeit unterrichtet wurde und vorbehaltlich der Bedingungen in Unterpunkt 4 dieser Klausel verpflichtet sich das Unternehmen nach eigener Wahl die defekte Ware zu ersetzen, zu reparieren oder einen entsprechenden Teil des Preises zu erstatten. Die Gesellschaft übernimmt keine weitere Haftung gegenüber dem Kunden (außer wie in Unterabschnitt 6 erwähnt). 6. Das Unternehmen ist verpflichtet, den Kunden in Bezug auf eine Forderung für Tod oder Körperverletzung von Personen, soweit diese auf eine Fahrlässigkeit oder Pflichtverletzung des Unternehmens oder

Seite 6

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
einer Nichteinhaltung der Bestimmungen in Unterabschnitt 2 zurückzuführen sind, zu entschädigen.

7. Vorbehaltlich der in Unterabschnitt 2 vorgesehenen Bedingungen haftet
das Unternehmen nicht in Bezug auf einen Anspruch des Kunden für Kosten, Schäden oder Verluste (sei es für direkte, indirekte oder Folgeschäden) oder Schadenersatz in jeder Hinsicht, einschließlich Haftung aufgrund von Fahrlässigkeit (außer gemäß Ziffer 6 oben), die durch den Kunden oder Dritte erlitten wurden.

Seite 7

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Sicherheitshinweise
Symbole
In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet, um auf bestimmte Abschnitte aufmerksam zu machen, die für die sichere und ordnungsgemäße Verwendung des Generators wichtig sind.
WARNUNG weist auf eine Gefahr hin. Es lenkt die Aufmerksamkeit auf Arbeitsvorgänge, die bei falscher Ausführung zu Verletzungen oder Tod des Bedieners führen können. Fahren Sie bei einer WARNUNG erst fort, wenn Sie die angegebenen Anforderungen vollständig verstanden und die Bedingungen erfüllt haben. VORSICHT kennzeichnet eine Gefahrensituation. Es weist auf Verfahren oder Arbeitsvorgänge hin, die bei falscher Ausführung zu einer Beschädigung des Geräts oder des Systems führen können. Fahren Sie beim Hinweis VORSICHT erst fort, wenn Sie alle angegebenen Anforderungen vollständig verstanden und die Bedingungen erfüllt haben. Vorsicht: Gefahr eines elektrischen Schlags. Stellen Sie sicher, das der Generator von der Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie fortfahren.

Sicherheitshinweise für Benutzer
Diese Anweisungen sind vor Installation und Inbetriebnahme Ihres Peak Precision Hydrogen Trace gründlich zu lesen. Die Nutzung des Generators in einer anderen, als von Peak Scientific vorgesehenen Weise, KANN die SCHUTZVORRICHTUNGEN des Geräts funktionsunfähig machen. Während Handhabung, Betrieb und der Durchführung von Wartungsarbeiten muss das Personal Verfahren zur Gewährleistung der Sicherheit sowie alle relevanten örtlichen Gesundheitsschutzanforderungen und Vorschriften einhalten. In Großbritannien gelten die einschlägigen Arbeitsschutzbestimmungen (Health and Safety at Work Act 1974) und die Vorschriften des Institute of Electrical Engineers. Wenn das Gerät nicht gemäß Herstelleranweisungen verwendet wird, kann der durch das Gerät gebotene Schutz beeinträchtigt werden.

Seite 8

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS FÜR ALLE NUTZER Diese Anweisungen müssen vor Installation und Betrieb Ihres Peak Scientific Wasserstoffgenerators Abschnitt für Abschnitt gründlich gelesen werden. Bitte folgen Sie den entsprechenden Sicherheitsstandards für den Umgang mit Wasserstoffgas und anderen Gase, entsprechend den Gesetzen und Vorschriften Ihres Landes. Bitte bewahren Sie die Produktverpackung zwecks Lagerung oder künftigem Versand des Generators auf.
1. Für Ihre eigene Sicherheit und um versehentliche Schäden am Generator zu verhindern, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte unbedingt gründlich durch. Wenn der Generator nicht in Betrieb ist, darf er nicht einfach gelagert werden. Vielmehr sollte er mindestens einmal pro Monat in Betrieb genommen werden, um eine kleine Menge Wasserstoffgas für 1 Stunde zu entnehmen. Es wird empfohlen, das Wasser wöchentlich zu ersetzen, um bakterielles Wachstum in Tank und Schlauch zu verhindern. Andernfalls wird die Lebensdauer des Generators erheblich reduziert und die Garantie nichtig. Stellen Sie die externe Wasserflasche nicht über der Höhe des Generators auf. Die Flasche kann entweder auf der gleichen Höhe oder unterhalb des Generators platziert werden. Externe Wasserflaschen müssen aus dunklem Glas bestehen, um bakterielles Wachstum zu verhindern. Verwenden Sie nur hochwertiges entionisiertes Wasser (1µS/cm oder besser). Versuchen Sie nicht, Druckwasser an den Generator anzuschließen. Es wird empfohlen, den Generator mit dem niedrigsten zulässigen Druck für Ihre spezielle Anwendung zu betreiben. Stellen Sie den Druck nicht automatisch auf Maximum ein, wenn dies nicht erforderlich ist. Nichtbeachtung der Wartungsinformationen für die Ionenaustauschersäule reduziert die Lebensdauer Ihres Generators und macht die Garantie nichtig. Zusatztanks oder Gasflaschen dürfen nicht ohne vorherige Rücksprache mit Peak Scientific an den Generator angeschlossen werden. Stellen Sie sicher, dass Ihre gesamte Installation, einschließlich Rohrleitungen und Analysatoren, völlig gasdicht ist. Selbst kleine Undichtigkeiten beeinflussen den Betrieb des Generators und reduzieren in der Regel dessen Lebensdauer. Wurde der Generator für Ihre Anwendung richtig dimensioniert? Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler oder an Peak Scientific.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10. Achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur in Ihrem Labor nicht über 25 °C steigt. Extreme Betriebstemperaturen reduzieren die Lebensdauer der Zelle.

Seite 9

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Technische Daten
Umgebung
Min. Umgebungstemperatur Max. Umgebungstemperatur Max Einsatzhöhe Max. relative Luftfeuchtigkeit Mindestlagertemperatur* Maximale Lagertemperatur* 10 °C 35 °C 2000 m 90 % - nicht kondensierend o 10 C o 25 C

*HINWEIS – Nach Entnahme aus dem Lager muss der Generator mindestens 3 Stunden bei Raumtemperatur stehen, bevor er in Betrieb genommen wird.

Generator
Max. Flussrate Reinheit Gasanschluss Ausgangsdruck 500 cc/min 99,9999 % 1 x 1/8” Swagelok Quetschverschraubung 0-100 psi (0-6,9 bar)

Elektrischer Anschluss
Spannung Frequenz Sicherung Stromaufnahme Netzanschluss Netzkabel (mitgeliefert) Verschmutzungsgrad Isolationsklasse

110/230 V
50/60 Hz 0217005.MXP 6A Max. C14 Anschluss C13 Buchse (10A Minimum) 2 II

Allgemeines
Generator Abmessungen cm Generator Gewicht Transportkiste Maße cm Transportkiste Gewicht Geräuschpegel @ 1 m Wärmeabgabe Erforderliche Wasserreinheit 38,0 x 54,0 x 40,6 29 kg 54,0 x 70,0 x 49,0 54 kg 20 dB 1000 Btu / h 1 Mohm-cm

Seite 10

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Funktionsprinzip
Der Peak Scientific Wasserstoff-Generator verwendet eine ProtonenAustausch-Membran (PEM), wie sie in Industrie- und Laboranwendungen häufig verwendet wird. Die Zuverlässigkeit dieser Art von Membran hat sich bewährt, da sie ursprünglich für die NASA entwickelt wurde. Um höchste Reinheit des Wasserstoffs zu erzielen, wie sie für ein analytisches Labor erforderlich ist, verwendet Peak Scientific einen Platinkatalysator im Elektrodenbereich. Die Elektrolyse von Wasser ist das beste Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoff nach Bedarf. Das wichtigste Element des Generators ist die Elektrolysezelle, in der die Elektrolysereaktion stattfindet. Diese besteht aus zwei Elektroden (einer Anode und einer Kathode), die durch die Ionenaustauschmembran getrennt sind. Wenn eine Gleichspannung an die Elektroden der Elektrolysezelle angelegt wird, finden folgende Reaktionen statt: An der Anode (positiv geladene Elektrode) verlieren die Wassermoleküle zwei Elektronen und bilden ein Sauerstoffmolekül sowie vier Wasserstoffionen.
Anode 2 H2O - 4e = O 2 + 4 H
+

Der in diesem Teil der Reaktion erzeugte Sauerstoff wird an der Rückseite des Generators sicher an die Atmosphäre abgegeben. Die vier erzeugten Wasserstoffionen strömen durch die Ionenaustauschmembran (angezogen von der negativ geladenen Kathode) und nehmen vier Elektronen auf, so dass sie zu zwei Wasserstoffmolekülen reduziert werden.
Kathode 4 H + 4e = 2H2
+

Der erzeugte Wasserstoff wird durch die Ionenaustauschmembran (die für molekularen Sauerstoff undurchlässig ist) vom Sauerstoff getrennt. Entionisiertes Wasser ist der Rohstoff des Systems und muss eine Reinheit von 1 µs/cm oder höher aufweisen, um eine Beschädigung der Membran zu verhindern. Wird die Reinheitsklasse des verwendeten VE-Wassers nicht beachtet, so wird die Garantie Ihres Generators ungültig. Das Wasser wird automatisch zugeführt (entweder beim Einschalten oder periodisch während des Betriebs). Die Verbrauchsrate des Wassers hängt von 3 3 der Wasserstoffmenge ab – 1 cm Wasser erzeugt 1244 cm Wasserstoff. Einige elektrische Energie geht als Wärme verloren, die vom Generator durch das Belüftungssystem entfernt wird. Wasserstoff wird nach Bedarf erzeugt. Durch Aufrechterhaltung des vom Nutzer voreingestellten Drucks (Referenzwert) produziert der Generator genau die gewünschte Menge an Wasserstoff. Sobald die Nachfrage der

Seite 11

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
verbrauchenden Anwendung stoppt, wird kein weiteres Gas erzeugt und der Generator hält die Versorgungsleitungen auf dem voreingestellten Druck.

Allgemeine Sicherheit
Die Konstruktion des Precision Hydrogen Trace Generators entspricht CEI/OSHA-Vorschriften, da keine nennenswerte Menge an Wasserstoff intern gespeichert wird. Der Generator erzeugt nur Gas, wenn die jeweilige Anwendung dieses vom Gerät anfordert. Das Gerät erfüllt zudem die EMV- und die Niederspannungsrichtlinien. Der Generator ist CE-geprüft und besitzt das CE-Zeichen. Die maximale Menge an Wasserstoff, die im Generator zu einem bestimmten 3 Zeitpunkt gespeichert ist, beträgt 350 cm bei einem Druck von 6,9 bar (100 psi). Dies bedeutet, dass der Wasserstoffgenerator sicher in Ihrem Labor installiert werden kann und die Umgebung nicht als gefährlich eingestuft werden muss. Alle Precision Hydrogen Trace Wasserstoffgeneratoren verfügen über die notwendigen Steuerschaltungen (elektrisch und mechanisch), um das Herunterfahren des Gerätes im Fehler- oder Störungsfall zu gewährleisten.

Seite 12

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Sicherheitsmerkmale des Generators
Der Precision Hydrogen Trace Wasserstoffgenerator besitzt die folgenden Sicherheitsmerkmale, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten: 1. Um eine Ansammlung von Wasserstoff aus Leckagen im Inneren des Gerätes zu vermeiden, ist der Generator mit einer Zwangsbelüftung ausgestattet. Dies stellt sicher, dass sich kein Wasserstoff/SauerstoffGemisch im Inneren des Generators bilden kann.

2. Beim Einschalten führt der Generator eine Selbstkontrolle auf interne Leckagen durch und schaltet sich ggf. am Ende der Systemprüfung ab. Der Bediener wird mit einem optischen Alarm darauf aufmerksam gemacht. 3. Der Generator ist in der Lage sämtliche Wasserstoff-Lecks, die innerhalb des Generators, in der Anwendung und in den Gasleitungen des Benutzers auftreten, zu erkennen. Im Falle einer größeren Leckage schaltet sich der Generator innerhalb von 20 Minuten automatisch ab. 4. Der Wasserstoffdruck im Inneren des Generators darf nur ein Maximum von 7,5 bar (110 psi) erreichen. Dies wird auf zweierlei Art und Weise gesteuert: a. Der Gasdruck wird überwacht und elektronisch von einem Drucksensor gesteuert b. Ein mechanischer Druckschalter (eigensicher) unterbricht die Stromversorgung der Wasserstoffzelle, falls der Innendruck 7,5 bar (110 psi) erreicht 5. Wenn sich der Generator im Alarmzustand befindet, geschieht Folgendes: a. Die Stromzufuhr zur Zelle wird gestoppt, so dass kein Wasserstoff erzeugt werden kann und eine gefährliche Situation verhindert wird. b. Das Überdruckventil öffnet sich, damit das Gerät drucklos werden kann. c. Ein akustischer und optischer Alarm für den Fehlerzustand wird angezeigt. Der Generator kann interne und externe Leckagen, übermäßigen Gasbedarf und Wassermangel erkennen.

Seite 13

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Installation
Standort
Der Generator sollte auf einer flachen, ebenen Oberfläche aufgestellt werden – dies stellt sicher, dass die Wasserstandssensoren im Gerät korrekt arbeiten. Bestimmte Komponenten des Generators erzeugen während des Betriebs Wärme. Daher muss eine ausreichende Luftzirkulation um den Generator aufrechterhalten werden, damit das Belüftungssystem effizient arbeiten kann. Die Rückseite des Generators erwärmt sich im Betrieb – es wird ein Mindestabstand von 15 cm zu anderen Gegenständen empfohlen. Stellen Sie den Generator nicht in einem verschlossenen oder unbelüfteten Raum bzw. in unmittelbarer Nähe zu Zündquellen auf. Achtung – Transportstopfen entfernen Entfernen Sie vor der Installation die Verschlussstopfen der Lüftungsöffnungen an der Rückseite des Generators. Lüftungsschlitze nicht blockieren oder mit einer anderen Anwendung verbinden. Andernfalls kann es zu bleibenden Schäden des Generators kommen. Die Transportstopfen für einen eventuellen späteren Transport aufbewahren. Das Gerät niemals Frost aussetzen. Bitte beachten Sie die folgenden Betriebstemperaturen: Min. Umgebungstemperatur: 10 °C Max. Umgebungstemperatur:

35 °C

Hinweis: Es wird empfohlen, das Gerät vor dem Einsatz 12 Stunden laufen zu lassen.

Seite 14

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Auspacken
Obwohl Peak Scientific jede mögliche Vorsichtsmaßnahme hinsichtlich Transport und Verpackung vornimmt, ist es ratsam, das Gerät auf Anzeichen von Transportschäden zu kontrollieren. Prüfen Sie vor dem Auspacken das „SHOCKWATCH“ Etikett auf Anzeichen unsachgemäßer Handhabung:

Jeder Schaden sollte sofort an das Transportunternehmen und an Peak Scientific oder den Peak Händler, von dem das Gerät gekauft wurde, gemeldet werden.

Folgen Sie den Anweisungen zum Auspacken auf der Seite der Transportkiste. Es sind zwei Personen erforderlich, um das Gerät aus der Transportkiste zu heben und aufzustellen. Bitte bewahren Sie die Produktverpackung zwecks Lagerung bzw. späterem Versand des Generators auf. Hinweis: Im Lieferumfang des Generators ist ein Anschluss-Kit enthalten: Netzkabel für Großbritannien, EU und USA sowie alle erforderlichen Fittings. Achten Sie darauf, dass diese nicht mit der Verpackung weggeworfen werden.

Seite 15

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Inhalt
Die Versandkiste sollte Folgendes enthalten: Hydrogen Trace Generator Tygon-Schlauch (Verwendung als Wasserzuleitungsschlauch) Harznachfüllung für Ionenaustauschersäule Schlauchtülle ¼” & ⅜” Transportstopfen GB Netzkabel EU Netzkabel USA Netzkabel Installationsanleitung – Precision Hydrogen Trace CD mit Bedienungsanleitung – Precision Hydrogen Trace

Hinweise zum Auspacken
Der Precision Wasserstoffgenerator wiegt etwa 29 kg. Daher sollte er nur von zwei Personen angehoben werden. Versuchen Sie das Anheben nicht auf eigene Faust, da sonst Verletzungsgefahr für Sie und umstehende Personen besteht. 1. Entfernen Sie die rot umrandeten Schrauben unten am Kistendeckel und heben Sie diesen ab.

2. Platzieren Sie nun zusammen mit einer weiteren Person auf der anderen Geräteseite Ihre Hände unter dem Gerät. 3. Dann mit angewinkelten Knien und geradem Rücken das Gerät an den gewünschten Ort heben.

Seite 16

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Allgemeine Maße
38.0 cm

40.6 cm

54.0 cm

Der Generator muss immer auf einer flachen, ebenen Oberfläche aufgestellt werden. Andernfalls wird die Leistung des Generators beeinträchtigt.

Seite 17

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Bedienelemente des Geräts
Touchscreen

Abbildung 1: Bedienelemente des Geräts

Anschlüsse auf der Rückseite
H2 Abgas H2 Entlüftung O2 Entlüftung

Netzschalter H2 Abgabe

Master-Anschluss (Daisy Chain) Slave-Anschluss(Daisy Chain) H2 Detektor Anschluss

Wasserzufuhr Wasserablauf

Netzanschlus
Abbildung 2: Anschlüsse auf der Rückseite

Seite 18

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Rohrverbindungen
Für die Wasserstoffversorgungsleitung empfiehlt es hochwertige Kupfer- oder Edelstahlrohre zu verwenden. sich, ausschließlich

Kunststoffschläuche aus Teflon®, Polyvinylchlorid oder Tygon® sollten zum Anschluss von GC-Geräten nicht verwendet werden, da diese Materialien Luft und Wasser in den Gasleitungen diffundieren lassen. Zudem können Kunststoffschläuche organische Verunreinigungen abgeben, die zu Geisterpeaks und Baseline- Instabilität führen. Darüber hinaus empfiehlt Peak Scientific die Verwendung von Swagelok® Armaturen, und dass die Armaturen ohne Teflon®-Band angeschlossen werden.

H2 Entlüftung
Peak Scientific empfiehlt, dass sowohl der H2-Abgas- als auch der H2Entlüftungsanschluss an der Rückseite des Geräts an eine Dunstabzugshaube oder ein anderes Belüftungssystem angeschlossen werden, um die sichere Entsorgung von entlüfteten Gasen zu gewährleisten. Schlauchgrößen für die Entlüftungsöffnungen sind 1/8” AD für den H2–Abgas- und 3/8” AD für den H2Entlüftungsanschluss.

Anschluss-Set
Das Anschluss-Set enthält alle erforderlichen Fittings, um den Precision Hydrogen Trace Hydrogen Generator mit der Anwendung zu verbinden. Der Inhalt des Anschluss-Sets besteht aus: 1. Tygon-Schlauch (Verwendung als Wasserzuleitung) x1 x1 x1 x1 x1 x1 x1 x1 x1m

2. Harznachfüllung für Ionenaustauschersäule 3. Schlauchtülle 4. ¼” & ⅜” Transportstopfen 5. GB Netzkabel 6. EU Netzkabel 7. USA Netzkabel 8. Installationsanleitung Precision Hydrogen Trace

9. CD mit Bedienungsanleitung Precision Hydrogen Trace

Sämtliche Generatorausgangsanschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Generators.

Seite 19

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Wasserreinheit
Verwenden Sie nur hochwertiges entionisiertes Wasser mit einer Leitfähigkeit o von weniger oder gleich 1µS/cm @ 20 C und tauschen Sie dieses monatlich aus. Vor der Verwendung mit dem Precision Hydrogen (Trace) Generator sollte die Wasserqualität überprüft werden. Entspricht die Wasserreinheit nicht den oben angegebenen Werten, führt dies zu einer verringerten Wasserstoffproduktion, Ausfall des Generators und zum Erlischen der Garantie. Das Wasser sollte in einem UV-geschützten, dunklen Behälter ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden. Die Flasche sollte einen belüfteten Deckel besitzen, um die Wasserversorgung vor Staub oder Schmutz zu schützen. Hinweis: Prüfen Sie die Wasserqualität der externen Wasserversorgung einmal pro Woche, um die einwandfreie Funktion des Generators aufrecht zu erhalten.

Automatische Befüllung
Der Precision Hydrogen Generator verwendet eine automatische Wasserbefüllung, wobei Sensoren im internen Wasserbehälter des Gerätes erkennen, wenn der Wasserstand ein Minimum erreicht. Dieser füllt dann den Tank über den rückseitigen Anschluss an eine externe VEWasserversorgung. Das Gerät sollte, wie unten gezeigt, an die Wasserversorgung angeschlossen werden. Schließen Sie den Tygon® Schlauch an die Schlauchtülle aus dem Anschluss-Set an. Schließen Sie dann ein Ende an die Wasserversorgung und das andere Ende an den Befüllungsanschluss (Wasserzufuhr) auf der Rückseite des Precision Hydrogen Trace an. Für eine effiziente Wasserfüllung sollte die externe Versorgung nicht mehr als 2 m vom Generatoranschluss entfernt sein. Die VE-Wasserversorgungsquelle DARF NICHT höher liegen, als die Oberfläche, auf der der Wasserstoffgenerator platziert ist. Eine höher liegende Versorgung führt zu einer Überfüllung der internen Wasserflasche des Generators. Eine unter Druck stehende VE-Wasserversorgung führt ebenfalls zu einer Überfüllung der internen Wasserflasche und DARF NICHT verwendet werden.

Seite 20

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM



Wenn die Sensoren im Generator eine ungenügende Wasseraufnahme zur Füllung der Wasserflasche erkennen, löst der Generator folgenden Alarm aus:

Vor dem Drücken der Taste „Recovery“ (Wiederherstellung) sollte die externe Wasserversorgung geprüft werden. Nach Drücken dieser Taste schaltet sich die Pumpe erneut ein und füllt den Generator mit Wasser. Sobald das System einen niedrigen Wasserstand erkennt, startet ein 3Stunden-Timer. Erhält das System nicht genug Wasser, um den NiedrigstandSensor zu deaktivieren, wird die Erzeugung von Wasserstoff im Generator gestoppt. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass der Precision Hydrogen Trace Generator seinen optimalen Betriebszustand beibehält. Sollte der Generator diesen Zustand erreichen, erscheint folgende Meldung auf dem Display:

Seite 21

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM

Um diesen Fehler zu beheben, überprüfen Sie die externe Versorgung und schalten Sie den Generator aus und wieder ein. Sobald der Niedrigstand-Sensor deaktiviert wurde, nimmt das Gerät die Herstellung von Wasserstoff wieder auf. Wasserflaschen mit vier und acht Liter Inhalt können von Peak Scientific erworben werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem zuständigen Vertriebsmitarbeiter.

Wasserverbrauch
Der Wasserverbrauch hängt allein davon ab, wie schnell die erzeugte Wasserstoffmenge verbraucht wird. Aufgrund der verwendeten Trocknertechnologie verbraucht der Precision Hydrogen Trace Generator andauernd Wasser. Das folgende Diagramm zeigt eine grobe Schätzung des Wasserverbrauchs vom Standby-Modus bis zur maximalen Wasserstoffabgabe.

Wasserverbrauch (Liter/Stunde)

Precision Hydrogen Trace Wasserverbrauch

Durchflussrate (pro Min.)

Seite 22

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Elektrischer Anschluss
Schließen Sie den Generator an eine geeignete Stromversorgung zwischen 100230 V an. Achten sie dabei auf das Typenschild des Generators, um sicherzustellen, dass Ihre Versorgung den Anforderungen entspricht. Sollte das entsprechende Netzkabel nicht im Lieferumfang enthalten sein, kann ein neuer Stecker (mindestens 10 Ampere Nennstrom) durch eine Elektrofachkraft montiert werden.

Dies ist ein Gerät der SCHUTZKLASSE 1. DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN. Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, überprüfen Sie bitte die Informationen auf dem Typenschild. Die Stromversorgung muss der angegebenen Wechselspannung und Frequenz entsprechen.

SCHUTZLEITER (PE): Grün und Gelb PHASE (L): NEUTRALLEITER (N): Braun Blau

oder Grün oder Schwarz oder Weiß

Erforderliche Nennspannung: 110-230 V. Ein kontinuierlicher Betrieb bei Spannungen außerhalb dieser Werte wird nicht empfohlen. Längere Zeiträume unter extremen Bedingungen können schädliche Auswirkungen auf den Betrieb und die Lebensdauer des Generators haben.

Seite 23

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Startvorgang
KONTROLLIEREN: 1. Transportstopfen wurden entfernt 2. H2-Abgabe ist mit der Anwendung verbunden 3. Netzkabel ist angeschlossen Schalten Sie den Netzschalter ein (ON). Die Digitalanzeige leuchtet auf, der Lüfter läuft an und die internen Pumpen füllen die internen Tanks automatisch auf, wenn diese nicht bereits voll sind. Beim Einschalten des Generators wird der Wasserstand kontrolliert. Sobald sich der Wasserstand auf dem erforderlichen Mindestniveau befindet, führt der Generator eine Diagnoseprüfung einschließlich einer Dichtheitsprüfung durch. Diese dauert etwa sechs Minuten. Nach erfolgreichem Abschluss der Dichtheitsprüfung wird der Hauptbildschirm angezeigt und der Generator ist bereit, Wasserstoff zu liefern. Als nächstes erscheint der Home-Bildschirm mit zwei Optionen: „Start“ und „Menu“. Beim erstmaligen Start des Geräts sollte die Menü-Option gewählt werden, um die gewünschte Maßeinheit und den Förderdruck einzurichten. Ebenfalls auf diesem Bildschirm befinden sich die Optionen „Shut down“ (Abschalten) und „Back“ (Zurück). Beim Aktivieren der Funktion „Shut down“ wird der Generator drucklos gemacht. Peak Scientific empfiehlt, dass sowohl der H2-Abgas- als auch der H2-Entlüftungsanschluss an der Rückseite des Geräts an eine Dunstabzugshaube oder ein anderes Belüftungssystem angeschlossen werden, um die sichere Entsorgung von entlüfteten Gasen zu gewährleisten. Mit der Option „Back“ gelangt der Benutzer wieder auf die Startseite. Dort können Sie mit der Option „Start“ die Wasserstoffabgabe zur Anwendung beginnen. Das Gerät benötigt zunächst einen kurzen Moment, um sich auf den gewünschten Förderdruck einzustellen. Wenn das Gerät bereits eingesetzt wurde, beginnt nach Drücken der Start-Taste die Versorgung mit Wasserstoff mit dem zuletzt verwendeten Druck. Hinweis: Wenn die Dichtheitsprüfung nicht erfolgreich ist, ertönt ein Alarm und es erscheint ein roter Fehlerbildschirm in Kombination mit einer StummschaltTaste (Mute). Der Benutzer wird an dieser Stelle aufgefordert, einen ServiceMitarbeiter von Peak Scientific zu kontaktieren.

Seite 24

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Flüssigkeitsleckerkennung
Flüssigkeitsleckdetektoren sollten nicht mit dem Precision Hydrogen Trace verwendet werden. Die hierzu verwendeten Flüssigkeiten gelangen leicht in das hochreine Wasserstoffgas-System und können irreparable Schäden an einer GC-Säule verursachen. Wenn eine flüssige Lösung verwendet werden muss, sollte diese auf IPA basieren, oder es kann ein tragbarer Wasserstoffdetektor verwendet werden.

Seite 25

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
H2-Detektor-Option
Der Precision Hydrogen Trace kann zusammen mit einer H2-Detektoreinheit erworben werden. Der Detektor ist zur Verwendung mit einem GC bestimmt. Dabei ist es empfehlenswert, dass die Detektoreinheit oberhalb des GC-Auslasses platziert wird. Der Detektor kann an der Wand montiert werden. Der 'In' Anschluss auf der Rückseite des Detektors wird mit dem 'H2-Detector' Anschluss auf der Rückseite des Generators verbunden (siehe Abb. unten). Diese Verbindung versorgt die Detektoreinheit mit Strom und ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Precision Hydrogen Trace und der Detektoreinheit. Der Detektor nimmt kontinuierlich Proben. Sowohl der Detektor, als auch der Precision Hydrogen Trace lösen einen Alarm aus, wenn gefährliche Mengen an Wasserstoff festgestellt werden. In diesem Fall wird der Precision Hydrogen Trace abgeschaltet. Es können bis zu 4 Detektoren an einen Precision Hydrogen Trace in Reihe angeschlossen werden. Verbinden Sie in diesem Fall 'Out' Anschluss des ersten Detektors mit dem 'In' Anschluss des zweiten Detektors (siehe Abb. unten). Precision Hydrogen Trace H2-Detektor

Anschluss In

H2-Detektor Anschluss

Out Port

Seite 26

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Gasfallen
Es wird empfohlen, Feuchtigkeits-, Sauerstoff- und Kohlenwasserstofffallen in die Gasversorgungsleitung zwischen Peak Generator und dem GC-System einzuschleifen, um einen zusätzlichen Schutz vor Schadstoffen für Ihr System bereitzustellen. Das vom Precision Hydrogen Trace erzeugte Wasserstoffgas ist ausreichend rein, so dass derartige Verunreinigungsfallen eine lange Lebenszeit haben. Sollte jedoch ein Leck an der Gasleitung auftreten, stellen die Fallen sicher, dass alle schädlichen Verunreinigungen aufgefangen werden, damit mögliche Schäden am GC-System verhindert werden können.

Seite 27

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Erweiterung der Kapazität
Das Precision Hydrogen Trace verfügt über eine Erweiterungsfunktion, um die Durchflusskapazität des Gerätes zu erhöhen. Es können bis zu 16 Einheiten in einer Master-Slave-Kette zusammengeschlossen werden.

Anschlüsse auf der Rückseite
Um diese Funktion zu nutzen, müssen die Geräte über den 'Master' Anschluss des ersten Precision Hydrogen Trace und den 'Slave' Anschluss auf der Rückseite des nächsten Precision Hydrogen Trace Geräts miteinander verbunden werden. Das erste Precision Hydrogen Trace Gerät wird automatisch als Master definiert. Bevor die Verbindungen hergestellt und H2 geliefert werden kann, muss der gewünschte Druck auf allen Einheiten eingestellt werden. Dies muss der gleiche Druck für alle Geräte sein. Der Benutzer kann nun auf „Start“ auf der Master-Einheit drücken, um die H2Abgabe zu beginnen. Der Master steuert dabei alle anderen Einheiten. Die zum Verbinden der verwendeten Einheiten erforderlichen Datenkabel (088902) können von Peak Scientific erworben werden.

Master-Anschluss Slave-Anschluss

Master

Slave

EOL

Seite 28

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Versorgungsleitungen
Für die Wasserstoffversorgungsleitung empfiehlt es sich, ausschließlich hochwertige Kupfer- oder Edelstahlrohre zu verwenden. Die Ringleitung und Reihenleitungen sollten aus ¼" AD mit 1/8" T-Stücken auf den eingehenden Verbindungen von den Generatoren und 1/4" auf den Hauptleitungsverbindungen bestehen. Die Versorgungsleitungen für ein System mit erweiterter Kapazität sollten mit T-Stücken verbunden werden, wie unten im empfohlenen Ringleitungsnetz dargestellt. Dadurch kann sich der Druck ausgleichen.

Zu den Laborgeräten

Alternativ kann das System in Reihe verbunden werden, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Wenn eine Reihenanordnung gewählt wird, muss der Master das Gerät in der Nähe des Laborgerätes sein.
Zu den Laborgeräten

MASTER

Sollte einer der Generatoren ausfallen, bleibt die Wasserstoffzufuhr erhalten und die restlichen Einheiten erhöhen die Versorgung entsprechend. Wenn es sich bei der fehlerhaften Einheit um den Master handelt, übernimmt der nachfolgende Generator diese Rolle.

Seite 29

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Fernsteuerung
Es ist möglich, den Precision Hydrogen Trace aus der Ferne zu steuern. Dies kann sinnvoll sein, wenn das Labor beispielsweise weiter entfernt liegt. Der Remote-Betrieb erfolgt durch Kurzschließen der Pins 1 und 7 am Kabel, das den GC mit dem Slave-Eingang des Generators verbindet. Anschließend wird ein spannungsfreier Kontakt zwischen Pins 1 und 6 eingerichtet. Der Generator startet und stoppt, wenn der Kontakt zwischen den Pins 1 und 6 geöffnet und geschlossen wird.

Seite 30

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Ausschalten des Geräts
Das Gerät kann jederzeit durch folgendes Verfahren ausgeschaltet werden. Drücken Sie zunächst die „Stop“-Taste auf dem Touchscreen, dann auf „Menu“, und wählen Sie schließlich „Shut down“.

Das Gerät benötigt zunächst einen Moment, um drucklos zu werden. Anschließend können Sie den Generator mit dem Netzschalter an der Rückseite abschalten.

Reinigung
Reinigen Sie die Außenseite des Generators nur mit warmem Seifenwasser und einem sauberen, feuchten Tuch. Darauf achten, dass das Tuch zuvor gründlich ausgewrungen wurde und vor der Verwendung keine überschüssige Flüssigkeit enthält. Die Reinigung darf nur erfolgen, wenn der Generator ausgeschaltet ist und das Netzkabel auf der Rückseite abgezogen wurde.

Unter keinen Umständen dürfen Lösungsmittel oder scheuernde Reinigungslösungen verwendet werden, da diese Dämpfe erzeugen können, die schädlich für den Generator sind.

Seite 31

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Autostart-Funktion
Der Precision Hydrogen Trace Generator besitzt eine Autostart-Funktion. Diese kann durch die Menüs auf dem Bedienbildschirm aktiviert werden. Im Folgenden sind die Anweisungen zum Aktivieren und Deaktivieren der Autostart-Funktion beschrieben. 1. Drücken Sie auf dem Startbildschirm die Taste COLUMN.

2. Drücken Sie nun den versteckten Button in der rechten unteren Ecke des nächsten Bildschirms.

3. Das Gerät fragt nun nach einem Passwort. Das erforderliche Passwort ist 2288. Nach der Eingabe muss die versteckte Taste erneut gedrückt werden. 4. Drücken Sie die Taste ENABLE, um die Autostart-Funktion zu aktivieren.

Seite 32

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
5. Das Gerät fragt nun nach einer Bestätigung. Drücken Sie die Taste YES, um die Autostart-Funktion zu ermöglichen. Drücken Sie NO, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.

Die Autostart-Funktion wurde nun erfolgreich aktiviert. Um die Autostart-Funktion zu deaktivieren, folgen Sie den Schritten 1-3, und fahren Sie dann mit den folgenden Schritten fort. 4. Drücken Sie die Taste DISABLE.

5. Drücken Sie auch hier wieder auf YES, um die Auswahl zu bestätigen. Durch Drücken auf NO wird der Vorgang abgebrochen und Sie kehren zum vorherigen Bildschirm zurück.

Seite 33

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Wechseln der Ionenaustauschersäule
Die lonenaustauschersäule hält die Wasserqualität während der Zirkulation im Gerät aufrecht. Für eine optimale Funktion des Precision Hydrogen Trace sollte das Harz in der Säule alle 6 Monate ausgetauscht werden. Im Folgenden sind die Anweisungen für den Austausch der Ionenaustauschersäule beschrieben. Der Benutzer wird zum Austausch aufgefordert, wenn die Meldung „Change DI Column“ auf dem Display erscheint. Falls ein Austausch außerhalb des 6-monatigen Zeitraums erforderlich wird, kann dieser Bildschirm auch manuell aufgerufen werden.

1.

Durch Drücken von MENU vom Hauptbildschirm aus erscheint ein Menü mit einer Option namens COLUMN, um diese Option jederzeit auswählen zu können. Bei einem planmäßigen Austausch zeigt der Bildschirm bereits CHANGE D.I. COLUMN. Wählen Sie nun die Option CONTINUE.

2. Es erscheint einer der beiden unten abgebildeten Bildschirme, je nachdem ob ein manueller oder zeitgesteuerter Austausch erfolgt. Wählen Sie nun jeweils die Option CHANGE.

Seite 34

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
3. Entfernen Sie Frontblende, indem Sie diese zuerst nach vorne ziehen und dann nach oben schieben. Dabei muss das Display vom Gerät getrennt werden.

4.Die lonenaustauschersäule wird durch zwei Klettverschlüsse gehalten, die gelöst werden müssen.

5. Trennen Sie nun die Schläuche an der Ober- und Unterseite der Ionenaustauschersäule. Lösen Sie die obere Seite, indem Sie die Säule nach oben drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen. Zum Lösen der unteren Seite die Säule nach unten drücken und im Uhrzeigersinndrehen.

Seite 35

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
6. Sie können jetzt die Säule nach vorne herausziehen.

7. Setzen Sie eine neue Ionenaustauschersäule (05-1047) in den Generator ein und verbinden Sie die Schläuche.

8. Befestigen Sie wieder die Klettverschlüsse und die Frontblende. Achten Sie darauf, das Display wieder an das Gerät anzuschließen.

9. Auf der Anzeige erscheint nun die Meldung D.I. COLUMN CHANGED? Drücken Sie auf CONFIRM um den normalen Betrieb wieder aufzunehmen.

Seite 36

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Sicherheitsdaten – Ionenaustauschharz
Dieses Blatt muss vom Arbeitsschutzbeauftragten aufbewahrt werden Der Empfänger dieses Sicherheitsdatenblatts muss dafür sorgen, dass alle Personen, die mit diesem Material in Kontakt kommen können, über die nachfolgenden Informationen unterrichtet werden. Allgemeine Beschreibung Beutel mit Ionenaustauschharz. 60 % Kationen und 40 % Anionen (nach Masse). Chemische Zusammensetzung Polystyrol-Divinylbenzol-Kationenaustauschharz und Ionenaustauschharz. Form Flammpunkt Farbe Zündtemperatur Geruch Explosionsgrenzen Zersetzungstemperatur Dampfdruck bei 25 °C Viskosität bei 25 °C Löslichkeit in Wasser K. A. Unerheblich Vollkugeln K. A. Braun 427 °C (geschätzt) Keiner K. A. Über 220 °C 17 mm CFH bei 20 °C (Wasser)

Spezifische Dichte bei 25 °C 1,1 - 1,3 pH bei 25 °C Augenschutz Lagerung 7 - 9,5 in wässriger Suspension Sicherheitsbrille (BS2092C) An einem kühlen Ort über 0 °C lagern, vor direkter Sonneneinstrahlung schützen Giftige Verbrennungsprodukte können Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid enthalten Dieses Produkt kann als Hausmüll entsorgt werden, sofern die lokalen Vorschriften dies erlauben

Brand- und Explosionsgefahren

Entsorgung

Seite 37

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Notfall- und Erste-Hilfe-Maßnahmen Verschüttungen
Bei Verschüttungen kann der Boden rutschig werden. Seien Sie vorsichtig, um Stürze zu vermeiden. Schutzbrille tragen. Aufkehren und in Behälter zur Verwertung und Entsorgung geben.

Löschmittel
Kohlendioxid (CO2), Wassernebel und Trockenpulver.

Brandbekämpfung und Schutz
Ein genehmigtes, luftunabhängiges Atemschutzgerät mit Druckanforderung oder gleichwertig tragen.

Erste-Hilfe
Hautkontakt Betroffene Bereiche mit Wasser und Seife waschen. Arzt konsultieren, wenn Reizung anhält. Augenkontakt Produkt kann schwere Augenreizung verursachen. Die Augen sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang spülen. Arzt konsultieren, wenn Reizung anhält. Einatmen Dieses Produkt stellt unter normalen Betriebsbedingungen keine Gefahr dar. Bei anhaltender Irritation Patienten an die frische Luft bringen. Verschlucken Wenn das Harz lediglich in den Mund gelangt, ist 250 ml Wasser als Mundwasser geben. Verschlucken vermeiden. Dieses Produkt gilt als nicht gefährlich, wenn es in kleinen Mengen verschluckt wurde. Allerdings ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen.

Toxikologische Daten
Keine Daten über die Toxizität dieses Produkts verfügbar.

Arbeitsplatzgrenzwerte
STEL/TLV = Keine Angaben.

Unverträgliche Stoffe (um gefährliche Reaktionen zu vermeiden)
Kontakt mit konzentrierter Salpetersäure und anderen starken Oxidationsmitteln zu allen Zeiten vermeiden.

Seite 38

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Wichtige Dokumente Garantieanspruch
Um Ihren Garantieanspruch zu registrieren, senden Sie bitte das ausgefüllte Formular an Peak Scientific oder registrieren Sie das Gerät auf unserer Internetseite. • • • • E-Mail Online Tel. Fax
warranty@peakscientific.com http:/ /www.peakscientific.com/service-and-support/warranty_registration

+44 (0)141 530 4185 +44 (0)141 812 8200

GARANTIEREGISTRIERUNG
FIRMA: ADRESSE: E-MAIL: NAME:

STADT: PLZ: LAND: TELEFON:

GENERATOR SERIENNUMMER:

MODELL: INSTALLATIONSDATUM (TT/MM/JJJJ):

Wichtig – Bitte beachten:
Sie müssen Ihr Peak Scientific Produkt innerhalb eines Monats ab Versanddatum registrieren. Wenn Sie die Installation Ihres Generators verschieben möchten, müssen Sie Peak Scientific innerhalb von 1 Monat ab Versanddatum davon unterrichten. Sie können dazu eine E-Mail an warranty@peakscientific.com senden. Nach der Registrierung ist die Garantie für einen Zeitraum von 12 Monaten ab dem Installationsdatum gültig. Für alle nicht registrierten Generatoren beginnt die Garantie ab dem Versanddatum. Vielen Dank im Namen von Peak Scientific.

Seite 39

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Wartung
Wartungsintervall
Kaufintervall Komponente Precision Hydrogen Trace 12-MonateService-Kit Kit enthält: 2 x Ionenaustauscher-Harzpatronen Tabelle 1: Wartungsplan Art. Nr. Stck.

Alle 12 Monate

08-3610

1

Wartungspläne
Peak Scientific bietet zwei Service-Pläne an. Der „Complete Service Plan“ wurde speziell für Generatoren in kritischen Umgebungen gestaltet und bietet zudem umfassenden Ausfallschutz, zugesicherte Antwortzeiten und GeneratorUpgrades, sobald diese verfügbar sind. Unser „Standard Service Plan“ deckt die Grundbedürfnisse unserer Kunden ab und bietet Vergünstigungen für Ersatzteile und Reparaturen. Wenn Sie mehr über unsere Service-Plan-Optionen wissen wollen, damit Ihr Gerät stets maximale Betriebszeit und Leistung bietet, wenden Sie sich bitte an maintenance@peakscientific.com

Seite 40

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Precision Hydrogen Trace UM
Fehlersuche
Problem Lösungsmöglichkeiten • Der Generator schaltet sich nicht ein und der Netzschalter leuchtet nicht. • • Alarm Diagnose fehlgeschlagen Alarm Zellüberspannung Alarm Überdruck • • • • • • • • • • • • • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel in den Generator eingesteckt und dass die Steckdose eingeschaltet ist. Prüfen Sie die Sicherung im Netzstecker. Kontaktieren Sie Ihren Service-Provider. Kontaktieren Sie Ihren Service-Provider. Kontaktieren Sie Ihren Service-Provider. Kontaktieren Sie Ihren Service-Provider. Externe Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen. Kontaktieren Sie Ihren Service-Provider. Kontaktieren Sie Ihren Service-Provider. Wasserzulaufmenge prüfen und bei Bedarf füllen, Kontaktieren Sie Ihren Service-Provider. Auf externe Leckagen prüfen. Prüfen, ob der Druck höher als 1 PSI eingestellt ist Kontaktieren Sie Ihren Service-Provider. Prüfen Sie die Wasserqualität der externen Versorgung. Kontaktieren Sie Ihren Service-Provider.

Alarm Überkapazität

Wasserstand Fehler

Alarm Niedrige Wasserversorgung

Wasserstoff erkannt* Der Generator erzeugt keinen Wasserstoff Der Generator produziert nicht die erforderliche Wasserstoffmenge beim jeweils eingestellten Druck.

* Wenn ein Wasserstoff-Detektor eingebaut ist.

Seite 41

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Peak Scientific UK Fountain Crescent Inchinnan Business Park Inchinnan PA4 9RE Schotland, UK Tel: +44 (0)141 812 8100 Fax: +44 (0)141 812 8200 Peak Scientific Deutschland Herriotstrasse 1 60528 Frankfurt

Peak Scientific North America 19 Sterling Road Suite #1 Billerica, MA 01862 USA Tel: +1 866 647 1649 Fax: +1 978 608 9503 Peak Scientific China Room 606 Building 1 Lane 2277 Zuchongzhi Road Pudong New Area Shanghai 201203, China Tel: +86 21 5079 1190 Fax: +86 21 5079 1191 Peak Scientific Brazil Peak Scientific Brasil Av. Quieroz Filho 1700 – torre Sunny-Conj. 602 São Paulo SP Brasil Tel: +1 866 647 1649

Peak Scientific India 202, Amsri Shamira Old Lancer Line Opp. St. Mary’s Degree College S.D. Road Secunderabad 500 025, India Tel: +91 40 2780 0663 Fax: +91 40 2780 0663 Peak Scientific Mexico Solon 352 Col. Los Morales Polanco 11530 Mexico, D.F. Mexico Tel: Fax: +1 866 647 1649 +1 978 608 9503

Peak Scientific Africa PO Box 478 Somerset Mall 7137 South Africa Tel: +27 (0)2185 16542 Fax: +27 (0)8654 64473 Peak Scientific Australia PO Box 65 Belmont Victoria 3216 Australia Tel: +61 1300 965 352

Deutschland Tel: +49 (0)69 677 33 490 Fax: +49 (0)69 677 33 200 Peak Scientific Taiwan 4F.-6, No.736 Zhongzheng Rd. Zhonghe Dist. New Taipei City Tel: +886 2 8226 2383 Fax: +886 2 8226 9499

Peak Scientific Japan K.K. 2-7-56, 2F Fuji Building 28 Kita Aoyama, Minato-Ku Tokyo, Japan 107-0061 Tel: +81 3-6864-0468

Peak Scientific Singapore 3 Science Park Drive #03-14 The Franklin Science Park Drive 1 Singapore, 118223 Tel: +65-6777 1966 Fax: +65-6777 1978

2014 © Peak Scientific – Rev 0A – 03/11/14

Comments
Search for similar resources